✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

Virto Commerce

Virto Commerce ist eine moderne, quelloffene (Open Source) E-Commerce-Plattform, die auf der Microsoft .NET-Technologie (insbesondere .NET Core) basiert. Sie wurde speziell für die komplexen und oft sehr individuellen Anforderungen von mittleren bis großen Unternehmen (Enterprise-Segment) entwickelt. Die Plattform zeichnet sich durch eine hochgradig modulare Architektur, einen API-First-Ansatz und starke Headless-Commerce-Fähigkeiten aus. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexible, skalierbare und maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen für anspruchsvolle B2B- (Business-to-Business), B2C- (Business-to-Consumer) und B2B2B/B2B2C-Szenarien zu erstellen.

Im Vergleich zu monolithischen Standard-Shopsystemen oder reinen SaaS-Lösungen bietet Virto Commerce eine sehr hohe Anpassbarkeit und zielt darauf ab, als Kern einer komponierbaren Handelsarchitektur ("Composable Commerce") zu dienen. Hierbei können Unternehmen die besten verfügbaren Dienste und Anwendungen für spezifische Funktionen (wie CMS, PIM, Suche, Payment) rund um die Virto Commerce Engine gruppieren. Die Plattform wird oft von Unternehmen gewählt, die eine zukunftssichere, entwicklerfreundliche Basis für ihre digitale Transformation im Handel suchen.

Definition: Was ist Virto Commerce?

Virto Commerce ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform, die Unternehmen die technologische Grundlage und eine Reihe von Werkzeugen an die Hand gibt, um anspruchsvolle und hochgradig individualisierte digitale Handelsanwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Da die Software quelloffen ist, haben Unternehmen vollen Zugriff auf den Code und können die Plattform auf ihrer eigenen Infrastruktur (On-Premise), in privaten Cloud-Umgebungen oder über spezialisierte Hosting- und Implementierungspartner als gemanagte Lösung betreiben.

Technologisch setzt Virto Commerce auf den Microsoft .NET Core Stack und ist als eine Sammlung von unabhängigen, aber miteinander verbundenen Modulen oder Microservices konzipiert. Dieser granulare und API-getriebene ("API-first") Aufbau ermöglicht es Entwicklerteams, nur die tatsächlich benötigten E-Commerce-Funktionen zu nutzen, bestehende Unternehmenssysteme (wie ERP, CRM, PIM) tief zu integrieren und individuelle Benutzeroberflächen (Frontends) für verschiedenste digitale Kanäle (Webshops, mobile Anwendungen, Kiosksysteme, IoT-Geräte etc.) zu erstellen (Headless Commerce). Die Plattform ist darauf ausgelegt, komplexe Geschäftslogiken, umfangreiche Produktkataloge, vielschichtige Preisgestaltungsmodelle und anspruchsvolle Integrationsszenarien zu unterstützen.

Vorteile der Lösung

Die Nutzung von Virto Commerce als Basis für E-Commerce-Projekte bietet insbesondere für technisch versierte Unternehmen mit komplexen Anforderungen signifikante Vorteile:

  • Extreme Flexibilität und Anpassbarkeit durch Open Source und modulare Architektur: Der quelloffene Charakter und die feingranulare, modulare Struktur der Plattform geben Entwicklern die maximale Freiheit, das System tiefgreifend an spezifische Geschäftsprozesse, einzigartige Funktionsanforderungen und individuelle Designvorstellungen anzupassen. Nahezu jedes Modul kann modifiziert, erweitert oder durch eine Eigenentwicklung ersetzt werden.
  • Starker Fokus auf komplexe B2B-E-Commerce-Szenarien: Virto Commerce bietet von Haus aus eine breite und tiefe Palette an Funktionalitäten, die speziell auf die vielfältigen Bedürfnisse des Geschäftskundenhandels zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise die Verwaltung komplexer Unternehmenskonten-Strukturen, kundenindividuelle Preislisten und Kataloge, Angebotsmanagement und Genehmigungsworkflows.
  • Konsequente Headless-Commerce- und API-First-Architektur: Die Plattform ist von Grund auf so konzipiert, dass alle Funktionen und Daten über Programmierschnittstellen (APIs) zugänglich sind. Dies ermöglicht die vollständige Entkopplung des Frontends (der Kundenschnittstelle) vom Backend (der Commerce-Logik). Unternehmen können dadurch beliebige Frontend-Technologien und -Frameworks verwenden, um einzigartige und innovative Kundenerlebnisse über diverse digitale Kanäle hinweg zu schaffen.
  • Fähigkeiten für "Composable Commerce" (komponierbarer Handel): Die modulare und API-basierte Architektur unterstützt den Ansatz des "Composable Commerce". Dabei können Unternehmen eine flexible E-Commerce-Landschaft aus den besten verfügbaren spezialisierten Diensten ("Best-of-Breed") zusammenstellen, wobei Virto Commerce als zentrale Commerce-Engine fungieren kann, die mit anderen Systemen (z.B. für Content Management, Suche, Personalisierung, Payment) interagiert.
  • Hohe Skalierbarkeit für anspruchsvolle Enterprise-Anforderungen: Die Plattform ist darauf ausgelegt, mit den wachsenden Anforderungen großer Unternehmen Schritt zu halten, sowohl hinsichtlich des zu verarbeitenden Transaktionsvolumens als auch der Komplexität der E-Commerce-Operationen und der Größe der Produktkataloge.
  • Volle Datenkontrolle und Quellcode-Zugriff: Als Open-Source-Lösung, die oft selbst oder in einer kontrollierten Cloud-Umgebung gehostet wird, behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle und Hoheit über ihre geschäftskritischen Daten, den gesamten Quellcode und die zugrundeliegende Infrastruktur.
  • Moderne Technologiebasis auf Microsoft .NET: Für Unternehmen, die bereits stark im Microsoft-Technologie-Stack (.NET, Azure etc.) investiert sind, bietet Virto Commerce eine vertraute technologische Umgebung, die oft die Verfügbarkeit von Entwickler-Know-how und die Integration in bestehende .NET-Anwendungen erleichtert.

Key Features

Virto Commerce stellt als Plattform eine breite Palette an Kernfunktionen und Modulen bereit, die als Grundlage für individuelle E-Commerce-Lösungen dienen:

  • Hochgradig modulare Architektur: Die gesamte Plattform besteht aus einzelnen, unabhängigen Modulen (z.B. für Katalogmanagement, Preisgestaltung, Bestellabwicklung, Kundenmanagement), die flexibel miteinander kombiniert, angepasst oder durch unternehmenseigene Entwicklungen ersetzt oder ergänzt werden können.
  • Umfassendes Produktinformationsmanagement (PIM)-Fähigkeiten: Bietet erweiterte Werkzeuge zur Verwaltung sehr komplexer und umfangreicher Produktkataloge mit Millionen von SKUs (Stock Keeping Units), vielfältigen Produktattributen, komplexen Variantenstrukturen, Produktbündeln, konfigurierbaren Produkten und hierarchischen Kategoriestrukturen.
  • Fortgeschrittene B2B-spezifische Funktionen: Beinhaltet native Unterstützung für eine Vielzahl komplexer B2B-Szenarien, wie z.B. die Verwaltung von Firmenkundenkonten mit unterschiedlichen Benutzerrollen und Berechtigungen, die Abbildung von kundenindividuellen Katalogen und Preislisten, Vertragsmanagement, Angebotsmanagement (RFQ - Request for Quote), Bestellfreigabe-Workflows und Budgetkontrollfunktionen.
  • Multi-Store-, Multi-Tenant-, Multi-Language- und Multi-Currency-Fähigkeiten: Die Plattform ist von Grund auf für den Betrieb mehrerer, voneinander unabhängiger Shops (z.B. für verschiedene Marken, Regionen, Tochterunternehmen oder als mandantenfähige Lösung für Partner) auf einer einzigen Plattforminstanz ausgelegt, mit vollständiger Unterstützung für Internationalisierung (diverse Sprachen, Währungen, Steuersysteme).
  • Reine Headless-Commerce-Engine: Stellt sämtliche E-Commerce-Funktionen und -Daten über granulare APIs (oft sowohl RESTful als auch GraphQL) zur Verfügung. Dies gibt Entwicklern die Freiheit, beliebige Frontend-Technologien und -Frameworks für die Gestaltung der Kundenschnittstelle auf diversen Kanälen zu nutzen.
  • Flexible Regel- und Workflow-Engine: Ermöglicht die Definition und Automatisierung komplexer Geschäftsregeln und individueller Arbeitsabläufe, beispielsweise für dynamische Preisgestaltungsstrategien, personalisierte Promotionen, spezifische Bestellabwicklungsprozesse oder Freigaberoutinen.
  • Erweiterte Preisgestaltungs-, Rabatt- und Promotions-Engine: Bietet die Fähigkeit zur Verwaltung vielschichtiger und dynamischer Preisregeln, kunden- oder segment-spezifischer Rabatte, komplexer Promotion-Kombinationen und zeitlich gesteuerter Marketingkampagnen.
  • Order Management System (OMS)-Funktionalitäten: Beinhaltet Werkzeuge zur Verwaltung des gesamten Bestelllebenszyklus, von der Auftragserfassung über die Bestandsprüfung und Zahlungsautorisierung bis hin zur Anbindung an Lagerverwaltungs- (WMS) und Versandsysteme, oft mit Unterstützung für komplexe Fulfillment-Logiken (z.B. Split-Shipments, Backorders).
  • Content-Management-System (CMS)-Integration und -Fähigkeiten: Ermöglicht die Anbindung an spezialisierte externe CMS-Systeme oder bietet grundlegende Content-Management-Funktionen innerhalb der Plattform für die Erstellung und Verwaltung von produktbezogenen Inhalten, Landing Pages oder Blog-Elementen.
  • Umfangreiches Entwickler-Framework und Software Development Kits (SDKs) auf .NET-Basis: Bietet Entwicklern eine robuste und gut dokumentierte Grundlage auf Basis von .NET Core, inklusive SDKs und detaillierter Anleitungen für die Anpassung, Erweiterung und Integration der Plattform.

Alleinstellungsmerkmale & USPs

Virto Commerce hebt sich im E-Commerce-Plattformmarkt durch folgende Kernaspekte ab:

  • Konsequente Ausrichtung als Open Source .NET-Plattform mit starkem B2B-Fokus: Diese Kombination ist relativ selten und macht es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die eine flexible, anpassbare Lösung auf Microsoft-Technologie für anspruchsvolle Geschäftskunden-Szenarien suchen.
  • Ausgeprägte Modularität und Komponierbarkeit ("Composable Commerce"): Die Architektur ermöglicht es Unternehmen, ihre E-Commerce-Lösung sehr granular aus einzelnen, austauschbaren Diensten und Modulen zusammenzusetzen und diese optimal an ihre spezifischen Bedürfnisse und ihre "Best-of-Breed"-Strategie anzupassen.
  • Hohe Entwicklerfreundlichkeit und -produktivität im .NET-Ökosystem: Bietet eine vertraute und moderne Entwicklungsumgebung sowie leistungsfähige Werkzeuge für .NET-Entwickler, um effizient hochwertige E-Commerce-Anwendungen zu erstellen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität für komplexe, individuelle Enterprise-Anforderungen: Die Plattform ist nicht auf Standard-Shops beschränkt, sondern darauf ausgelegt, auch sehr einzigartige und komplexe Geschäftsmodelle im digitalen Handel abzubilden.

Herausforderungen bei der Nutzung von Virto Commerce

Die hohe Flexibilität und der Enterprise-Fokus von Virto Commerce bringen auch spezifische Herausforderungen mit sich:

  • Sehr hoher technischer Anspruch und zwingend erforderliche .NET-Entwicklerkompetenz: Virto Commerce ist eine Plattform, die sich primär an Softwareentwickler richtet. Die erfolgreiche Implementierung, Anpassung, Erweiterung und der Betrieb erfordern tiefgreifende Kenntnisse in .NET (C#), der Virto Commerce-Architektur, den verwendeten Design Patterns und oft auch in Cloud-Technologien (wie Microsoft Azure oder AWS). Für Endanwender oder Teams ohne spezialisierte .NET-Programmier-Expertise ist sie nicht direkt im "Hands-On"-Sinne nutzbar.
  • Erhebliche Kosten für Entwicklung, Implementierung und spezialisierte Partner: Obwohl die Kernsoftware quelloffen und lizenzkostenfrei ist, sind die Kosten für qualifizierte .NET-Entwickler, spezialisierte Virto Commerce-Implementierungspartner, individuelle Anpassungen, das Design maßgeschneiderter Frontends, das Hosting einer Enterprise-Lösung und die laufende Wartung in der Regel sehr hoch und bewegen sich im Enterprise-Segment.
  • Lange Projekt- und Entwicklungszyklen für maßgeschneiderte Lösungen: Der Aufbau einer komplexen, hochgradig individualisierten E-Commerce-Lösung mit Virto Commerce ist ein anspruchsvolles Softwareentwicklungsprojekt. Es erfordert entsprechend Zeit für eine detaillierte Konzeption, die agile Entwicklung, umfangreiche Tests und den Rollout.
  • Steiler Einarbeitungsaufwand auch für erfahrene .NET-Entwickler: Selbst für Entwickler mit .NET-Background bedarf es einer intensiven Einarbeitung in die spezifische modulare Architektur, die zahlreichen APIs, die zugrundeliegenden Konzepte und die Konventionen von Virto Commerce, um das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen zu können.
  • Kleineres Ökosystem an fertigen "Plug-and-Play"-Themes oder -Erweiterungen für Endanwender: Im direkten Vergleich zu Plattformen mit riesigen Marktplätzen für einfach installierbare Themes und Erweiterungen (wie beispielsweise Shopify, Shopware oder WooCommerce) liegt der Fokus bei Virto Commerce klar auf individueller Entwicklung oder der Integration von Modulen und Diensten durch Entwickler oder spezialisierte Partner. Es gibt weniger fertige Lösungen, die von Nicht-Entwicklern einfach per Klick hinzugefügt werden können.
  • Volle Verantwortung für Infrastruktur, Betrieb und Sicherheit (bei Selbsthosting oder IaaS/PaaS): Bei einer On-Premise-Installation oder dem Betrieb in einer privaten oder öffentlichen Cloud-Infrastruktur (IaaS/PaaS) ist der Betreiber bzw. dessen technisches Team vollständig für die Konfiguration, Sicherheit, Skalierung und Wartung der Serverinfrastruktur sowie der Anwendungsinstanzen zuständig.

Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Virto Commerce

Die Nutzung von Virto Commerce ist vor allem für technisch anspruchsvolle und individuelle E-Commerce-Projekte im Enterprise-Umfeld sinnvoll:

  • Einsatz für komplexe, individuelle B2B- und anspruchsvolle B2C-Enterprise-Projekte: Virto Commerce entfaltet seine Stärken insbesondere dann, wenn Standard-E-Commerce-Lösungen an ihre funktionalen oder architektonischen Grenzen stoßen und eine hohe Anpassbarkeit, spezifische B2B-Funktionen oder eine skalierbare .NET-basierte Architektur gefordert sind.
  • Zwingende Zusammenarbeit mit erfahrenen Virto Commerce-Partnern oder hochqualifizierten .NET-Entwicklerteams: Für die erfolgreiche Konzeption, Entwicklung, Implementierung und den laufenden Betrieb einer Virto Commerce-basierten Lösung ist die Expertise von spezialisierten Dienstleistern oder internen Teams mit nachgewiesener Virto Commerce- und .NET-Erfahrung in den allermeisten Fällen unerlässlich.
  • Strategische Entscheidung für eine "Composable Commerce"-Architektur prüfen: Die modulare und API-basierte Natur von Virto Commerce eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine zukunftssichere "Best-of-Breed"-Strategie verfolgen und verschiedene spezialisierte Microservices und Anwendungen zu einer flexiblen Gesamtlösung für ihren digitalen Handel kombinieren möchten.
  • Langfristige Planung für Wartung, Weiterentwicklung und Skalierung: Eine auf Virto Commerce basierende individuelle E-Commerce-Lösung ist eine langfristige strategische Investition. Sie erfordert eine kontinuierliche technische Pflege, Anpassungen an neue Geschäftsanforderungen und eine skalierbare Hosting- und Betriebsstrategie.
  • Intensive Nutzung der Entwicklerdokumentation, GitHub-Repositories und Community-Ressourcen: Für die technische Umsetzung sind die umfangreiche offizielle Dokumentation, die Quellcode-Repositories auf GitHub und die (oft sehr technische) Entwickler-Community wichtige Anlaufstellen und Wissensquellen.

Fazit

Virto Commerce ist eine leistungsstarke, quelloffene (Open Source) E-Commerce-Plattform, die auf dem Microsoft .NET-Technologie-Stack basiert und sich primär an mittlere bis große Unternehmen mit komplexen B2B- und anspruchsvollen B2C-Anforderungen richtet. Die Plattform zeichnet sich durch ihre hochgradig modulare, API-first- und Headless-Architektur aus, die Entwicklern extreme Flexibilität und Anpassbarkeit bei der Erstellung von maßgeschneiderten, skalierbaren und komponierbaren E-Commerce-Lösungen bietet.

Ihre Stärken liegen insbesondere in den umfangreichen B2B-Funktionalitäten, der soliden .NET-Grundlage und der Fähigkeit, einzigartige digitale Handelsstrategien und Kundenerlebnisse zu realisieren. Die Implementierung und der Betrieb von Virto Commerce erfordern jedoch ein signifikantes Maß an technischer Expertise, spezialisierte .NET-Entwicklungsressourcen und eine erhebliche Investition in Bezug auf Zeit und Kosten.

Damit ist Virto Commerce eine Plattformwahl für Unternehmen mit starken internen IT-Kompetenzen oder der Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklungspartnern, die hochentwickelte und individuell zugeschnittene E-Commerce-Projekte umsetzen möchten.

Add A Coupon

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun