✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

WiX

Wix ist eine weltweit sehr beliebte und bekannte Plattform zum Erstellen von Websites, die sich durch ihre besonders benutzerfreundliche Bedienung mittels eines Drag-and-Drop-Editors auszeichnet. Neben der Erstellung regulärer Websites bietet Wix auch eine integrierte Lösung für den E-Commerce (bekannt als Wix eCommerce oder Wix Stores), die es Nutzern ermöglicht, relativ einfach einen Online-Shop zu ihrer Website hinzuzufügen oder einen reinen Shop von Grund auf zu bauen.

Die Plattform ist besonders bei Kleinunternehmern, Gründern, Kreativen und Dienstleistern beliebt, die ohne Programmierkenntnisse eine ansprechende Online-Präsenz mit Verkaufsfunktion erstellen möchten. Im Vergleich zu reinen E-Commerce-Systemen wie Shopware ist Wix breiter aufgestellt und primär ein Website-Baukasten, der E-Commerce als eine wichtige Funktion integriert. Es konkurriert in diesem Bereich stark mit Anbietern wie Shopify oder Jimdo, insbesondere im Segment der kleineren Unternehmen.

Definition: Was ist Wix eCommerce?

Wix eCommerce (oder Wix Stores) ist die E-Commerce-Funktionalität, die direkt in die Wix-Website-Baukastenplattform integriert ist. Es handelt sich um eine reine Cloud-Lösung (Software-as-a-Service, SaaS), bei der Wix das gesamte Hosting, die Sicherheit, Wartung und Updates übernimmt. Nutzer müssen sich also nicht um technische Aspekte kümmern. Mit Wix eCommerce können Händler Produkte anlegen (inklusive Varianten wie Größe oder Farbe), den Lagerbestand verwalten, Zahlungsarten einrichten, Versandoptionen konfigurieren und eingehende Bestellungen bearbeiten – alles über das zentrale Wix-Dashboard. Das Design und die Inhaltsverwaltung des Shops erfolgen über den bekannten Wix-Editor, was eine nahtlose Verbindung zwischen den allgemeinen Website-Inhalten (wie Blog, Über-uns-Seite etc.) und dem eigentlichen Shop ermöglicht. Um die E-Commerce-Funktionen nutzen zu können, ist einer der kostenpflichtigen Wix eCommerce-Tarife erforderlich.

Vorteile der Lösung

Gerade für kleinerer Händler bietet Wix eCommerce klare Vorteile:

  • Extrem einfache Bedienung: Das ist der Kernvorteil von Wix. Der visuelle Drag-and-Drop-Editor macht das Erstellen und Bearbeiten von Website und Shop sehr intuitiv, auch für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse.
  • Hohe Design-Flexibilität: Wix bietet eine riesige Auswahl an modernen Designvorlagen, die sich über den Editor sehr frei und ohne Code anpassen lassen. Man kann Elemente pixelgenau verschieben.
  • Integrierte Plattform (Website + Shop): Es ist sehr einfach, eine komplette Website mit Informationsseiten, Blog, Portfolio und eben auch einem Online-Shop zentral an einem Ort zu verwalten.
  • Schneller Start: Mit den Vorlagen und dem einfachen Editor kann man oft sehr schnell eine professionell aussehende Website mit Shop-Funktion online bringen.
  • Kein technischer Aufwand (SaaS): Wix übernimmt das Hosting, die Sicherheit, Backups und alle Software-Updates. Man kann sich voll auf Inhalte und Verkauf konzentrieren.
  • Wix App Market: Bietet zusätzliche Funktionen und Integrationen durch Apps (z.B. für Marketing, Buchhaltung, spezielle Shop-Tools), auch wenn das Angebot nicht so riesig ist wie bei Shopify oder Shopware.

Key Features

Wix eCommerce bietet die grundlegenden und viele erweiterte Funktionen, die kleine Online-Händler benötigen:

  • Nahtlose Website-Integration: Der Shop ist ein Teil der Wix-Website und wird über denselben Editor verwaltet.
  • Produktmanagement: Produkte mit Bildern, Beschreibungen, Preisen anlegen; Produktvarianten (z.B. Größe, Farbe, Material) hinzufügen; Produkte in Kategorien organisieren; Lagerbestandsverfolgung.
  • Bestellverwaltung: Übersicht über Bestellungen im Dashboard, Bestellstatus ändern, Kunden automatisch benachrichtigen.
  • Zahlungsabwicklung: Anbindung an verschiedene Zahlungsanbieter weltweit, inklusive der hauseigenen Lösung "Wix Payments".
  • Versand & Lieferung: Flexible Versandregeln nach Region oder Gewicht erstellen, verschiedene Versandarten anbieten, lokale Abholung (Click & Collect) ermöglichen.
  • Design und Templates: Große Auswahl an branchenspezifischen Website-Vorlagen, die für E-Commerce optimiert sind und visuell stark angepasst werden können.
  • Marketing-Werkzeuge: Integrierte Tools für E-Mail-Marketing, Rabattcodes und Gutscheine, einfache SEO-Einstellungen für Produkte und Seiten, Social-Media-Integration.
  • Wix App Market: Zugriff auf zahlreiche Apps zur Erweiterung der Shop-Funktionalität (z.B. Kundenbewertungen, Abonnements, Dropshipping, Treueprogramme).
  • Mobile Optimierung: Automatisch mobil-responsive Darstellung und ein separater Editor zur Feinabstimmung der mobilen Ansicht.

Alleinstellungsmerkmale & USPs

Was macht Wix eCommerce besonders, gerade für die Zielgruppe?

  • Visuelle Gestaltungsfreiheit per Drag-and-Drop: Kaum eine andere Plattform bietet eine so einfache und gleichzeitig flexible Möglichkeit, das Design ohne Code anzupassen.
  • Starke Integration von Inhalt und Verkauf: Ideal für Unternehmen, bei denen die Website mehr als nur ein Shop ist (z.B. Dienstleister mit Buchungssystem, Künstler mit Portfolio, Restaurants mit Online-Bestellung).
  • Niedrige Einstiegshürde: Perfekt für Gründer und kleine Teams, die schnell und ohne technische Hürden online verkaufen möchten.

Herausforderungen bei der Nutzung von Wix eCommerce

Trotz der großen Benutzerfreundlichkeit gibt es auch Einschränkungen:

  • Begrenzte Skalierbarkeit für Profi-Handel: Bei sehr vielen Produkten, komplexen B2B-Anforderungen, hohem Traffic oder dem Bedarf an tiefgreifenden Prozessanpassungen stößt Wix möglicherweise früher an Grenzen als spezialisierte Systeme wie Shopware oder Magento.
  • Weniger Anpassungsfreiheit im Backend: Die Einfachheit hat ihren Preis. Zugriff auf den Quellcode oder tiefgreifende Änderungen an der Server-Logik sind nicht möglich. Man ist auf die Funktionen von Wix und die Apps im App Market beschränkt.
  • SEO-Kontrolle: Obwohl stark verbessert, bemängeln manche SEO-Experten, dass Wix immer noch weniger Detailkontrolle über technische SEO-Aspekte bietet als z.B. WordPress oder Shopware. Für die meisten kleineren Shops sind die Funktionen aber ausreichend.
  • Plattform-Bindung (Lock-in): Eine mit Wix erstellte Website und der Shop können nicht einfach zu einem anderen Hoster oder System umgezogen werden. Man ist an die Wix-Plattform gebunden.
  • Kostenstruktur: Neben den monatlichen Gebühren für den eCommerce-Tarif können Transaktionsgebühren (abhängig vom Zahlungsanbieter) und Kosten für Premium-Apps anfallen.

Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Wix eCommerce

  • Template als gute Basis wählen: Eine Vorlage suchen, die schon nah am gewünschten Endergebnis ist, um den Anpassungsaufwand gering zu halten.
  • Den Wix Editor gut kennenlernen: Die vielen Werkzeuge und Optionen im Editor ausprobieren, um das Design optimal zu gestalten.
  • SEO-Grundlagen umsetzen: Alle von Wix angebotenen SEO-Felder nutzen (Seitentitel, Beschreibungen, Alt-Texte für Bilder etc.) und den Wix SEO Wiz (Assistent) verwenden.
  • Den App Market nutzen: Frühzeitig prüfen, welche wichtigen Zusatzfunktionen (z.B. spezielle Versandoptionen, Buchhaltung, erweiterte Analysen) eventuell über Apps hinzugefügt werden müssen.
  • Mobile Ansicht prüfen und optimieren: Sicherstellen, dass der Shop auf Smartphones und Tablets gut aussieht und einfach zu bedienen ist, da viele Kunden mobil einkaufen.

Fazit

Wix eCommerce ist eine sehr benutzerfreundliche und designstarke Lösung für kleine Unternehmen, Selbstständige und Kreative, die schnell und ohne technische Kenntnisse einen ansprechenden Online-Shop erstellen und verwalten möchten. Die Stärke liegt in der einfachen Bedienung per Drag-and-Drop und der nahtlosen Integration in die vielseitige Wix-Website-Plattform.

Es ist ideal für Einsteiger oder Händler, bei denen die visuelle Präsentation und die einfache Handhabung im Vordergrund stehen. Für stark wachsende Shops, komplexe Anforderungen oder den Wunsch nach maximaler technischer Kontrolle und Anpassbarkeit könnten spezialisiertere E-Commerce-Plattformen wie Shopware oder Shopify auf lange Sicht mehr Möglichkeiten bieten, erfordern aber in der Regel auch eine höhere Einarbeitungszeit und ggf. technisches Know-how.

Add A Coupon

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun