Über das Seminar
Viele wachsende Unternehmen erkennen das Potenzial des E-Commerce und möchten den Schritt in den digitalen Handel wagen – sei es als Ergänzung zum bestehenden Geschäft oder als neues, eigenständiges Geschäftsmodell. Doch gerade am Anfang eines solchen Vorhabens tauchen zahlreiche grundlegende Fragen auf, die über den späteren Erfolg entscheiden können:
Wie genau soll das E-Commerce-Geschäftsmodell aussehen? Welche Zielgruppen sollen erreicht werden, und mit welchen Produkten oder Services? Welche technischen Systeme – vom Shopsystem über ERP und Payment-Anbieter bis hin zu Logistiklösungen – sind erforderlich? Und welche externen Partner oder Dienstleister müssen in das Projekt eingebunden werden?
In dieser frühen Phase fehlt vielen Unternehmen jedoch der notwendige Überblick. Häufig gibt es keine klare Gesamtstrategie, sondern nur einzelne Vorstellungen und lose Ideen. Das Ergebnis: Ohne eine strukturierte Herangehensweise, klare Prioritäten und eine fundierte Planung laufen Projekte schnell aus dem Ruder. Es entstehen unerwartete Mehrkosten, Projektverzögerungen und – besonders kritisch – strategische Fehlentscheidungen, die sich im laufenden Betrieb nur schwer oder gar nicht mehr korrigieren lassen.
Deshalb ist es entscheidend, von Anfang an strukturiert und ganzheitlich zu planen: von der Geschäftsmodell-Definition über die Systemlandschaft bis hin zur Auswahl geeigneter Partner. Nur so entsteht eine belastbare Grundlage für nachhaltiges Wachstum im E-Commerce.