✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

Intershop

Intershop ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die sich speziell an die Anforderungen von mittelständischen bis großen Unternehmen richtet. Sie wurde in Deutschland entwickelt und zählt zu den Pionieren im Online-Handel. Die Plattform wird oft als Enterprise-Lösung eingestuft und kommt insbesondere im B2B-E-Commerce zum Einsatz. Sie eignet sich aber ebenso für komplexe B2C-Szenarien. Durch ihren modularen Aufbau und die hohe Anpassungsfähigkeit können Händler umfangreiche Online-Shops und digitale Vertriebsprozesse umsetzen. Mittlerweile existieren sogar "Forks" wie SHOPcloud360.

Was ist Intershop?

Intershop ist eine umfassende E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Online-Shops, Marktplätze oder Kundenportale zu betreiben. Die Software deckt alle wichtigen Bereiche des Online-Handels ab – von der Produktverwaltung über Bestellprozesse bis hin zu Zahlungsabwicklung und Versand. Als vollständige Suite bietet die Lösung bereits von Haus aus zahlreiche Funktionen, die sonst oft durch zusätzliche Module oder Eigenentwicklungen abgedeckt werden müssten. Dies reduziert den Integrationsaufwand und sorgt dafür, dass zentrale Verkaufsprozesse nahtlos ineinandergreifen. Hauptmerkmale von Intershop

  • Enterprise-B2B-Fokus: Die Lösung wurde mit Blick auf komplexe B2B-Anforderungen entwickelt. Funktionen wie mehrstufige Preislisten, individuelle Kundengruppen, Angebots- und Bestellprozesse für Geschäftskunden sowie Self-Service-Portale sind integriert.
  • Multi-Shop & Internationalisierung: Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, mehrere Shops parallel auf einer Plattform zu betreiben – etwa für verschiedene Marken, Länder oder Vertriebskanäle. Die Software unterstützt mehrere Sprachen und Währungen, wodurch Internationalisierung und lokalisierte Shopping-Erlebnisse erleichtert werden.
  • Hohe Skalierbarkeit: Die Architektur der Plattform ist darauf ausgelegt, große Produktkataloge und hohe Zugriffszahlen zu bewältigen. Auch bei steigendem Traffic und wachsendem Sortiment bleibt die Performance stabil, was für ein optimales Nutzererlebnis sorgt.
  • Integration in die IT-Landschaft: Über umfangreiche APIs und Standard-Schnittstellen lässt sich die Plattform nahtlos mit ERP-Systemen, CRM, PIM und anderen Systemen verbinden. Dadurch können z.B. Lagerbestände, Kundendaten oder Aufträge in Echtzeit zwischen den Systemen synchronisiert werden.
  • Flexibilität und Anpassbarkeit: Die Plattform ist modular aufgebaut und lässt sich an spezifische Geschäftsprozesse anpassen. Eigene Funktionen können durch Customizing oder Erweiterungen hinzugefügt werden. Zudem unterstützt die Software moderne Architekturen (z.B. Headless Commerce und Progressive Web Apps) und kann sowohl in der Cloud (u.a. auf Microsoft Azure) als auch on-Premise betrieben werden.

Warum Intershop?

Die Plattform hat sich bei vielen großen Händlern und Herstellern bewährt, weil sie eine Kombination aus Funktionsumfang und Flexibilität bietet, die in dieser Form nur wenige Lösungen erreichen.

Intershop spricht mit seiner Lösung vor allem Enterprise Kunden an

Besonders für Unternehmen mit komplexen Anforderungen bringt die Lösung entscheidende Vorteile:

Umfassende All-in-One-Lösung

Unternehmen erhalten alle wichtigen E-Commerce-Funktionen aus einer Hand. Shop-Management, Produktkatalog, Bestellwesen, Kundenkonten, Marketing-Tools bis hin zu Analysefunktionen – all das deckt die Plattform bereits ab. Dies vereinfacht die Systemlandschaft und reduziert den Aufwand für die Pflege mehrerer Einzelsysteme.

Anpassungsfähig an Geschäftsprozesse

Die Lösung lässt sich flexibel an die individuellen Vertriebsprozesse eines Unternehmens anpassen. Ob komplexe Genehmigungsworkflows im B2B-Verkauf oder besondere Versand- und Zahlungsabläufe – die Software kann entsprechend konfiguriert oder erweitert werden, sodass sie genau zu den bestehenden Prozessen passt.

Starke B2B-Funktionalität

Durch die Spezialisierung auf B2B bietet die Plattform Features, die für Geschäftskunden wichtig sind. Dazu zählen zum Beispiel die Verwaltung von Firmenkonten mit mehreren Nutzern, Budgetfreigaben, Angebotserstellung oder kundenspezifische Preise in Echtzeit. Diese Funktionen sind oft schon integriert und müssen nicht erst umständlich entwickelt werden.

International & multi-channel bereit

Dank der Multi-Shop-Fähigkeit und Unterstützung mehrerer Sprachen können Unternehmen problemlos international expandieren und verschiedene Vertriebskanäle (Online-Shop, mobile App, Marktplätze) zentral steuern. Kunden erleben dabei ein einheitliches Einkaufserlebnis, egal über welche Plattform sie bestellen.

Skalierbar und zukunftssicher

Dank regelmäßiger Updates und moderner technologischer Basis bleibt die Plattform stets auf dem neuesten Stand. Sie ist in der Lage, mit dem Wachstum eines Unternehmens mitzuhalten. Auch sehr hohe Bestellmengen oder umfangreiche Produktdatenbanken lassen sich langfristig handhaben, ohne dass ein Plattformwechsel nötig wird. Beispiel: Ein international tätiger Maschinenbau-Hersteller mit tausenden Produkten und Kunden weltweit kann auf eine Plattform wie Intershop setzen, um seinen Vertrieb zu digitalisieren. Dabei richtet er für verschiedene Länder eigene Shop-Frontends ein, bietet seinen Großkunden personalisierte Kataloge mit individuellen Preisen an und bindet sein zentrales ERP-System für eine stets aktuelle Lager- und Auftragsverwaltung an. So entsteht ein globales B2B-Portal, das den Vertriebsprozess effizienter macht und Kunden 24/7 eine komfortable Bestellmöglichkeit bietet.

Zielgruppe und Anwendungsfälle

Die Software richtet sich primär an mittlere bis große Unternehmen und Konzerne, die einen hohen Anspruch an ihren Online-Vertrieb haben. Typische Zielgruppen sind zum Beispiel:

  • Hersteller und Großhändler (B2B): Firmen, die ihre Händler oder Geschäftskunden online betreuen möchten – etwa mit einem Bestellportal für Ersatzteile, Großhandelsprodukte oder individuell konfigurierbare Waren.
  • Unternehmen mit mehreren Marken oder Geschäftsbereichen: Konzerne, die für verschiedene Produktlinien oder Tochtergesellschaften eigene Online-Shops benötigen, können dies auf einer zentralen Plattform umsetzen und trotzdem für jede Marke ein eigenes Erscheinungsbild und Sortiment anbieten.
  • Händler mit komplexem Sortiment: Online-Händler (B2C) mit sehr großem Sortiment, besonderen Produktkonfigurationen oder hohen Transaktionszahlen profitieren von der leistungsstarken Infrastruktur. So kann z.B. ein Elektronik-Versandhändler mit Millionen von Artikeln auf dieser Plattform eine stabile Basis für seinen Online-Shop finden, die auch bei Spitzenlast zuverlässig läuft.
  • Unternehmen mit individuellen Prozessen: Wenn Verkaufsprozesse stark individuell sind (z.B. spezielle Angebots- oder Bestellabläufe), ist eine flexibel anpassbare E-Commerce-Plattform sinnvoller als starre Standardlösungen.

Für kleine Unternehmen und Start-ups ist eine derart umfangreiche Plattform dagegen oft überdimensioniert. Die Implementierung und Lizenzkosten lohnen sich hauptsächlich, wenn ein gewisses Geschäftsvolumen und komplexe Anforderungen vorhanden sind. Wer nur einen einfachen Online-Shop mit begrenztem Sortiment betreiben möchte, greift daher meist zu leichtergewichtigen Shopsystemen oder Software-as-a-Service-Lösungen.

Vergleich mit anderen E-Commerce-Plattformen

Im Wettbewerbsumfeld der E-Commerce-Plattformen positioniert sich die Software als hochgradig anpassbare Enterprise-Lösung. Im Vergleich zu Open-Source-Shopsystemen wie Magento (Adobe Commerce) oder Shopware bietet die Plattform einen ähnlich großen Funktionsumfang, ist jedoch kommerziell lizenziert und kommt meist in Szenarien zum Einsatz, die eine professionelle Betreuung und umfangreiche Projektplanung erfordern. Während Magento und Shopware sowohl B2C als auch B2B abdecken können, punktet sie insbesondere mit ihrer langjährigen B2B-Erfahrung und vorkonfigurierten Business-Funktionen für komplexe Fälle. Verglichen mit SaaS-Lösungen wie Shopify oder WooCommerce (die schnell einzurichten sind und primär kleinere bis mittlere Händler adressieren) erfordert diese Lösung einen deutlich größeren Initialaufwand. Dafür erhalten Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und Abläufe, keine transaktionsbasierten Beschränkungen und die Möglichkeit, wirklich jeden Aspekt des Shopsystems individuell anzupassen. Nutzer dieser Plattform investieren typischerweise mehr Zeit in die Implementierung, profitieren anschließend aber von einer Plattform, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und mit dem Unternehmen mitwächst. Auch im Vergleich mit anderen Enterprise-Plattformen wie der SAP Commerce Cloud (früher Hybris) oder Salesforce Commerce ist Intershop konkurrenzfähig. Alle genannten Lösungen bieten umfangreiche Funktionen und sind hoch skalierbar. Dabei hebt sich Intershop durch eine neutrale Ausrichtung ab – die Software ist nicht an einen bestimmten ERP-Anbieter gebunden (wie z.B. SAP bei der eigenen Commerce-Lösung) und kann daher in verschiedensten IT-Umgebungen eingesetzt werden. Unternehmen, die bereits diverse Systeme im Einsatz haben, schätzen die Offenheit der Plattform für Integrationen.

Fazit

Intershop ist eine der umfassendsten E-Commerce-Plattformen für anspruchsvolle Online-Handelsprojekte. Durch die nahtlose Kombination aus breitem Funktionsspektrum, B2B-Expertise und Flexibilität in der Anpassung eignet sich die Lösung vor allem für größere Online-Händler und Hersteller, die ihren digitalen Vertrieb auf das nächste Level heben möchten. Die Investition in eine Enterprise-Commerce-Plattform lohnt sich vor allem dann, wenn Skalierbarkeit, Individualisierung und Integration entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Egal ob Ihr Unternehmen international expandieren will, komplexe B2B-Vertriebsprozesse abbilden muss oder einfach eine robuste Grundlage für steigende E-Commerce-Umsätze sucht – mit Intershop legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Online-Handel.

Add A Coupon

Pssst ... Bevor du gehst, schau dir noch die folgenden Geheimtipps an!

Wissen kann man nie genug haben. Viellei

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff App RuffRuff App by Tsun