plentyShop
plentyShop ist das Online-Shop-System, das direkt zum E-Commerce-ERP-System Plentymarkets gehört. Es richtet sich an Online-Händler, die eine umfassende Lösung suchen, um nicht nur ihren Online-Shop zu betreiben, sondern auch alle dahinterliegenden Prozesse wie Warenwirtschaft, Bestellabwicklung und oft auch die Anbindung an Marktplätze zentral zu steuern.
Da plentyShop ein fester Bestandteil von Plentymarkets ist, sind alle Daten wie Produkte, Lagerbestände und Bestellungen immer direkt im Hauptsystem verfügbar, was eine doppelte Datenpflege vermeidet. Die Lösung ist besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet und wird von Händlern genutzt, die Wert auf ein integriertes System legen, das viele E-Commerce-Funktionen unter einem Dach vereint.
Als Cloud-Software kümmert sich Plentymarkets um die technische Infrastruktur und Updates für den plentyShop.
Definition: Was ist plentyShop?
plentyShop ist kein eigenständiges Shopsystem im klassischen Sinne, sondern die Shop-Software (Frontend), die als Teil der umfassenden E-Commerce-Komplettlösung Plentymarkets angeboten wird. Plentymarkets selbst ist ein cloudbasiertes System, das Warenwirtschaft (ERP), Produktinformationsmanagement (PIM), Auftragsabwicklung (OMS), Kassensystem (POS) und eben den Online-Shop (plentyShop) sowie die Anbindung an zahlreiche Marktplätze in einer einzigen Software vereint.
Das bedeutet, dass alle Produktdaten, Lagerbestände, Preise und Kundeninformationen zentral in Plentymarkets gepflegt werden und der plentyShop diese Daten direkt für die Darstellung im Online-Shop nutzt. Bestellungen aus dem plentyShop landen ebenfalls direkt im zentralen System zur weiteren Bearbeitung. Dies ermöglicht eine durchgängige Prozesskette ohne komplizierte Schnittstellen zwischen verschiedenen Programmen. Nutzer von Plentymarkets können den plentyShop als ihren primären Online-Verkaufskanal einrichten und gestalten.
Vorteile der Lösung
Die Nutzung von plentyShop als Teil von Plentymarkets bietet insbesondere für Händler, die eine zentrale Steuerung wünschen, einige Vorteile:
- Alles aus einer Hand (All-in-One): Der größte Vorteil ist die komplette Integration. Shop, Produktverwaltung, Lagerbestände, Bestellungen, Rechnungen und oft auch Marktplatzanbindungen laufen über ein einziges System. Das erspart die Anschaffung und Wartung vieler einzelner Software-Lösungen.
- Zentrale Datenhaltung: Alle Daten sind in Plentymarkets gespeichert. Änderungen an Produkten oder Lagerbeständen sind sofort im plentyShop sichtbar. Das vermeidet Fehler, die durch manuelle Abgleiche oder fehlerhafte Schnittstellen entstehen können.
- Effiziente Prozesse: Da alles miteinander verbunden ist, können viele Abläufe von der Bestellung bis zum Versand (teil-)automatisiert werden. Das spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand.
- Multichannel-fähig: Plentymarkets ist bekannt für seine starken Anbindungen an viele Online-Marktplätze (wie Amazon, eBay etc.). Produkte können zentral verwaltet und über verschiedene Kanäle – inklusive dem eigenen plentyShop – verkauft werden.
- Skalierbarkeit innerhalb des Systems: Plentymarkets und damit auch der plentyShop sind darauf ausgelegt, mit dem Wachstum des Händlers mitzuwachsen, was Artikelanzahl, Bestellvolumen und Funktionsumfang betrifft.
Key Features
Der plentyShop bietet als Shop-Komponente von Plentymarkets viele Standardfunktionen, die ein Online-Shop benötigt:
- Direkte Anbindung an Plentymarkets: Alle Shop-Inhalte wie Artikel, Kategorien, Bilder, Preise und Lagerbestände kommen direkt und in Echtzeit aus dem Plentymarkets-System.
- Design und Layout: Es gibt verschiedene Design-Vorlagen (Themes), die angepasst werden können. Mit entsprechenden Kenntnissen (HTML, CSS, Twig) sind auch tiefergehende individuelle Gestaltungen möglich.
- Content Management (CMS): Integrierte Funktionen, um Inhaltsseiten (z.B. "Über uns", AGB, Blog-ähnliche Beiträge) zu erstellen und zu pflegen.
- Zahlungs- und Versandintegrationen: Anbindung an gängige Zahlungsanbieter und Versanddienstleister sind im Plentymarkets-System konfigurierbar und stehen dem Shop zur Verfügung.
- Marketing- und SEO-Funktionen: Werkzeuge zur Suchmaschinenoptimierung (z.B. anpassbare URLs, Meta-Tags) sowie Möglichkeiten für Gutscheinaktionen und Rabatte.
- Kundenkonten: Kunden können eigene Konten anlegen, ihre Bestellhistorie einsehen und Adressen verwalten.
- Responsives Design: Die Darstellung des Shops passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an (Desktop, Tablet, Smartphone).
Alleinstellungsmerkmale & USPs
Was macht plentyShop im Vergleich zu anderen Shop-Lösungen besonders?
- Tiefe ERP-Integration: Der entscheidende Punkt ist, dass der Shop nicht nur an ein Warenwirtschaftssystem angebunden ist, sondern ein integraler Bestandteil davon ist. Das sorgt für eine nahtlose Datenverarbeitung.
- Zentralisierung aller E-Commerce-Prozesse: Plentymarkets mit dem plentyShop zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette des Online-Handels in einem System abzubilden. Das ist ideal für Händler, die eine "Kommandozentrale" suchen.
- Starke Multichannel-Ausrichtung: Durch die Verknüpfung mit den Multichannel-Funktionen von Plentymarkets ist der Verkauf über den eigenen Shop und gleichzeitig über viele Marktplätze sehr effizient gestaltbar.
- Automatisierungspotenzial: Die enge Verzahnung aller Bereiche in Plentymarkets ermöglicht ein hohes Maß an Prozessautomatisierung.
Herausforderungen bei der Nutzung von plentyShop
Auch bei plentyShop gibt es Aspekte, die man bedenken sollte:
- Abhängigkeit vom Plentymarkets-Ökosystem: Man entscheidet sich nicht nur für einen Shop, sondern für das gesamte Plentymarkets-System. Ein späterer Wechsel des reinen Shopsystems ist quasi nicht möglich, ohne auch das Backend-System zu wechseln. Das schafft eine starke Bindung an den Anbieter.
- Lernkurve: Plentymarkets ist ein sehr umfangreiches System mit vielen Funktionen. Die Einarbeitung kann, verglichen mit reinen, schlanken Shopsystemen, zeitaufwendiger sein.
- Flexibilität im Design: Obwohl Anpassungen möglich sind, kann die gestalterische Freiheit bei sehr individuellen Designwünschen manchmal hinter der von spezialisierten Shopsystemen zurückbleiben, es sei denn, man hat tiefere Programmierkenntnisse oder beauftragt eine Agentur.
- Kostenstruktur: Die Kosten setzen sich aus den Plentymarkets-Tarifen zusammen, die vom Funktionsumfang und Transaktionsvolumen abhängen können. Man muss das Gesamtpaket betrachten.
Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von plentyShop
Um das Beste aus plentyShop und Plentymarkets herauszuholen:
- Das ERP verstehen und nutzen: Da der Shop so eng mit dem Backend verbunden ist, ist es wichtig, die Logik und die Möglichkeiten von Plentymarkets gut zu kennen und für den Shop zu nutzen.
- Automatisierungspotenziale ausschöpfen: Viele Routineaufgaben lassen sich in Plentymarkets automatisieren. Dies sollte man aktiv einrichten, um Zeit zu sparen.
- Multichannel-Strategie überdenken: Wenn man auf mehreren Kanälen verkaufen möchte, sollte man die starken Multichannel-Funktionen von Plentymarkets für den plentyShop und andere Marktplätze gezielt einsetzen.
- Schulungsangebote wahrnehmen: Plentymarkets bietet Dokumentationen, Foren und Schulungen an. Diese Ressourcen helfen, das System besser zu beherrschen.
- Mit Vorlagen starten: Für das Design ist es oft am einfachsten, mit einer der vorhandenen Vorlagen (Themes) zu beginnen und diese schrittweise anzupassen.
Fazit
Der plentyShop ist eine gute Wahl für Online-Händler, die eine integrierte Gesamtlösung suchen und ihren Online-Shop als direkten Arm ihres zentralen Warenwirtschafts- und E-Commerce-Management-Systems Plentymarkets betreiben möchten. Er eignet sich besonders für Händler, die viele Prozesse aus einer Hand steuern, auf mehreren Kanälen verkaufen und die Effizienz einer zentralen Datenhaltung schätzen.
Wer hingegen nur einen einfachen, schnell einzurichtenden Online-Shop mit maximaler Designfreiheit sucht und keine tiefgreifenden ERP-Funktionen benötigt oder bereits andere Systeme dafür nutzt, findet möglicherweise mit reinen Shopsystem-Baukästen oder spezialisierten Shop-Softwarelösungen eine passendere Alternative. Die Entscheidung für plentyShop ist immer auch eine Entscheidung für das Plentymarkets-Ökosystem.