OroCommerce
OroCommerce ist eine spezialisierte E-Commerce-Plattform für den B2B-Bereich und zählt zu den führenden Lösungen für digitale Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen. Das System wurde von ehemaligen Magento-Entwicklern ins Leben gerufen und als Open-Source-Software konzipiert. OroCommerce bietet von Haus aus zahlreiche B2B-Funktionen und zeichnet sich durch hohe Flexibilität sowie nahtlose Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Systeme aus. Dadurch eignet sich die Plattform besonders für komplexe Anforderungen im Großhandels- und Firmenkundengeschäft.
Was ist OroCommerce?
OroCommerce ist im Kern eine Shop-Software, die von Anfang an auf Business-to-Business-Szenarien ausgerichtet wurde. Im Gegensatz zu allgemeinen Shopsystemen wurde OroCommerce spezifisch für komplexe Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen entwickelt. Die Plattform vereint klassische Online-Shop-Funktionen (Produktkatalog, Warenkorb, Bestellabwicklung) mit erweiterten B2B-Features wie Firmenkonten-Verwaltung, kundenindividuellen Preisen und Angebots-Management innerhalb einer einzigen Lösung. Damit ähnelt sich OroCommerce, was die B2B Funktionen betrifft, stark BigCommerce.
Zudem sind weitere Module – etwa für CRM (Customer Relationship Management) und sogar Marktplatz-Betrieb – bereits integriert, sodass Vertriebsteams und Geschäftskunden auf einer gemeinsamen Plattform agieren können.

Insgesamt positioniert sich OroCommerce als B2B-Komplettlösung, die alle wichtigen Funktionen bereitstellt, um den digitalen Vertrieb zwischen Unternehmen zu ermöglichen.
Funktionen und Besonderheiten
- Spezielle B2B-Features: Verwaltung von Unternehmenskonten mit hierarchischen Berechtigungen, kundenindividuelle Preislisten und Produktkataloge sowie die Abwicklung von Anfragen und Angeboten (RFQ) direkt im Shop. Solche Funktionen sind bereits standardmäßig enthalten und erfordern keine nachträglichen Erweiterungen.
- Integriertes CRM-Modul: OroCommerce verfügt über ein vollwertiges CRM-System, das nahtlos eingebunden ist. Dadurch können Vertrieb, Kundenservice und Online-Shop auf einer Plattform zusammengeführt werden, ohne dass externe CRM-Software angebunden werden muss. Dies erleichtert die Pflege von Kundenbeziehungen und bietet einen 360°-Blick auf Geschäftskunden.
- Offene & modulare Architektur: Als Open-Source-Plattform (entwickelt in PHP mit dem Symfony-Framework) ist OroCommerce hochgradig anpassbar. Der modulare Aufbau ermöglicht es, das System um zusätzliche Funktionen zu erweitern und an spezifische Anforderungen anzupassen. Unternehmen können eigene Workflows definieren und die Plattform bei Bedarf tiefgreifend customizen.
- Einfache Integration: OroCommerce lässt sich problemlos in die bestehende Systemlandschaft eines Unternehmens einfügen. Über Schnittstellen (APIs) kann die Lösung mit gängigen ERP-, CRM- und PIM-Systemen verbunden werden. Diese Integrationsfähigkeit ist entscheidend im B2B, wo oft komplexe Backend-Prozesse (z.B. Warenwirtschaft, Lager, Kundendaten) angebunden werden müssen.
- Multi-Channel-Unterstützung: Obwohl OroCommerce primär für B2B entwickelt wurde, unterstützt die Plattform auch B2C- und B2B2X-Modelle innerhalb einer Installation. Unternehmen können somit gleichzeitig verschiedene Vertriebskanäle – etwa Großhandelsportale, Direktverkauf an Endkunden und sogar Marktplätze – auf Basis derselben OroCommerce-Instanz betreiben. Diese Vielseitigkeit erhöht die Zukunftssicherheit der Lösung, da sowohl Großkunden als auch kleinere Abnehmer bedient werden können.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
- B2B-Onlineshops: Firmen, die ihren Geschäftskunden einen Self-Service-Onlineshop anbieten möchten (z.B. Ersatzteilbestellung für Händler), profitieren von OroCommerces umfangreichen B2B-Shop-Funktionen.
- Kunden- und Händlerportale: OroCommerce kann als Plattform für Kundenportale oder Großhandelsportale dienen, in denen Wiederverkäufer oder Geschäftspartner individuell betreute Einkaufsbereiche mit ihren Konditionen vorfinden.
- B2B-Marktplätze: Durch die Multi-Organisation-Fähigkeit lässt sich OroCommerce auch für Branchenmarktplätze einsetzen, auf denen mehrere Anbieter ihre Produkte an Geschäftskunden vertreiben.
- Omni-Channel-Vertrieb: Unternehmen, die B2B und B2C kombinieren, können OroCommerce nutzen, um beide Geschäftsmodelle zentral abzuwickeln – zum Beispiel ein Hersteller, der über einen Shop sowohl an Wiederverkäufer (B2B) als auch an Endkunden (B2C) verkauft.
Dank dieser Flexibilität und dem Fokus auf Firmenkundenprozesse ist OroCommerce in Branchen wie dem Industriegüterhandel, Maschinenbau, Großhandel (Wholesale), der Distribution und ähnlichen Bereichen im Einsatz.
Über die Plattform können Unternehmen ihre Vertriebsabläufe digitalisieren und Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis bieten, das den Erwartungen aus dem B2C-Bereich nahekommt, aber die Besonderheiten des B2B-Geschäfts berücksichtigt (z.B. komplexe Bestellfreigaben, Staffelpreise, Angebotsverhandlungen).
Technologie und Lizenzmodell
OroCommerce ist ein Open-Source-System und kann daher selbst gehostet und frei angepasst werden. Die Software basiert auf der OroPlatform (entwickelt in PHP mit dem Symfony-Framework) als technischer Grundlage, was für Stabilität und Erweiterbarkeit sorgt. Durch einen API-first-Ansatz können Entwickler auch Headless-Commerce-Szenarien umsetzen, bei denen OroCommerce als Backend dient und ein separates Frontend (z.B. ein CMS oder eine React-App) über APIs angebunden wird.
- Community Edition (CE): Diese Edition ist kostenlos verfügbar und enthält alle grundlegenden Funktionen, die für den Start im B2B-E-Commerce nötig sind. Sie eignet sich für kleinere Unternehmen oder zum Evaluieren der Plattform.
- Enterprise Edition (EE): Die Enterprise-Variante ist kommerziell (lizenzpflichtig) und richtet sich an mittelständische und große Unternehmen mit höheren Ansprüchen. Sie umfasst zusätzliche Premium-Funktionen (z.B. erweiterte Skalierbarkeit, Multi-Organisation-Unterstützung, erweiterte Workflows) sowie Support durch den Hersteller. Oft wird die Enterprise Edition auch mit Cloud-Hosting und Service-Level-Agreements angeboten, was großen Firmen mehr Sicherheit und Komfort bei Betrieb und Updates bietet.
Durch dieses Modell können Unternehmen zunächst mit der freien Version starten und bei wachsendem Bedarf auf die Enterprise Edition upgraden, ohne die Plattform wechseln zu müssen. Die Open-Source-Lizenz gewährleistet zudem, dass keine Herstellerbindung (Vendor Lock-in) besteht und eine aktive Entwickler-Community sowie Partnernetzwerk zur Weiterentwicklung und Unterstützung bereitsteht.
Das OroCommerce Backend ähnelt stark dem vom Magento. Umsteiger werden sich sofort wohl fühlen
OroCommerce im Vergleich zu anderen B2B-Plattformen
Im Umfeld der B2B-Shopsysteme steht OroCommerce in Konkurrenz zu einigen etablierten Lösungen. Adobe Commerce (Magento) und Shopware mit der B2B Suite sind zwei Beispiele für weitverbreitete Plattformen, die ebenfalls B2B-Funktionen anbieten. Adobe Commerce (ehemals Magento Enterprise) verfügt über ein eigenes B2B-Modul, war allerdings ursprünglich als B2C-Shop konzipiert. Shopware erweitert seine Funktionalitäten für Geschäftskunden durch die separate B2B Suite, die nur in der Enterprise Edition erhältlich ist. OroCommerce unterscheidet sich hier durch seinen klaren B2B-Fokus von Anfang an: Alle wesentlichen B2B-Features sind bei OroCommerce standardmäßig integriert, ohne dass zusätzliche kostenpflichtige Erweiterungen nötig wären. Dies vereinfacht die Umsetzung von B2B-Projekten, da keine Drittmodule integriert und gewartet werden müssen, und reduziert langfristig die Komplexität.
In unabhängigen Vergleichen und Analysen wird OroCommerce daher als führende B2B-Lösung bewertet. So wurde OroCommerce in einem Gartner-Report 2021 als eine der besten B2B-Commerce-Plattformen für mittelständische und große Unternehmen genannt – noch vor namhaften Anbietern wie SAP Commerce, Adobe/Magento, Spryker oder Shopware, insbesondere was den Umfang der B2B-Funktionen angeht. Diese Einordnung zeigt, dass OroCommerce im Markt der B2B-Shopsysteme einen festen Platz hat und hinsichtlich Feature-Set und Anpassungsfähigkeit mit den großen Playern mithält.