✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

POWERGAP

Powergap ist eine E-Commerce-Komplettlösung (Shopsoftware + Warenwirtschaft), die Online-Shop, Bestell- und Lagerverwaltung in einer Plattform vereint. Die Lösung ist seit über 20 Jahren am Markt und wird vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen genutzt.

Sie wird als Mietlösung (Software-as-a-Service) angeboten – Händler zahlen eine monatliche Gebühr und erhalten dafür fortlaufend Updates und Support. Die Software ist suchmaschinenfreundlich konzipiert (z.B. SEO-optimierte URLs, schnelle Ladezeiten), um Produkte online sichtbar zu machen.

Zudem unterstützt Powergap den Multi-Channel-Verkauf: Neben einem oder mehreren eigenen Online-Shops (Multishop-Betrieb) können auch Marktplätze wie Amazon, eBay oder Social-Media-Shops zentral angebunden und verwaltet werden.

Vorteile der Lösung

Die Nutzung von Powergap bietet E-Commerce-Entscheider verschiedene Vorteile:

  • All-in-One Plattform: Die Plattform kombiniert Shop-System, Warenwirtschaft und optional ein Kassensystem (POS) in einer Lösung. Dadurch entfallen Schnittstellenprobleme – alle Prozesse vom Online-Verkauf bis zur Bestandsführung laufen einheitlich auf derselben Plattform.
  • SEO-Optimierung ab Werk: Die Shopsoftware ist von Grund auf suchmaschinenfreundlich. Händler profitieren von sprechenden URLs, integriertem SEO-Analysetool und einem CMS zur Inhaltspflege, was die Sichtbarkeit bei Google & Co. erhöht, ohne dass zusätzliche Plugins nötig sind.
  • Multi-Channel-Unterstützung: Die Software unterstützt den Verkauf über mehrere Kanäle. Schnittstellen zu Marktplätzen (z.B. Amazon, eBay, Otto), Preisvergleichsportalen und Social-Media-Plattformen sind vorhanden. Auch mehrere eigene Shops (für verschiedene Marken oder Länder) lassen sich mit einer zentralen Produkt- und Lagerdatenbank betreiben.
  • Umfangreiche Funktionen ohne Zusatzmodule: Das System bringt viele Funktionen von Haus aus mit – von Rabatt- und Gutscheinaktionen über Newsletter-Marketing bis zur automatisierten Lagerverwaltung. So werden gängige Shop-Bedürfnisse abgedeckt, ohne dass weitere Erweiterungen nötig sind.
  • Support und Sicherheit: Als gemietete Cloud-Lösung bietet die Software regelmäßige Updates, Hosting und Support durch den Anbieter. Datensicherheit wird durch tägliche Backups und Überwachung gewährleistet, sodass sich Händler weniger um technische Wartung und Security kümmern müssen.

Features

Powergap bietet eine Vielzahl an Funktionen, die für einen erfolgreichen Online-Shop wichtig sind:

  • Simple UX: Intuitive, mobiloptimierte Shop-Oberfläche mit schneller Ladezeit und leistungsfähiger Suche, die ein positives Einkaufserlebnis fördert und zur Conversion beiträgt.
  • Leistungsfähige Produktverwaltung: Verwaltung umfangreicher Produktkataloge mit Varianten (Größen, Farben etc.) und konfigurierbaren Produkten. Alle Artikel und Lagerbestände werden zentral im integrierten Warenwirtschaftssystem von Powergap gepflegt.
  • Marketing-Tools & CMS: Eingebautes Content-Management-System und Bannersystem ermöglichen eine einfache Pflege von Shop-Inhalten und Werbeaktionen. Ein Rabattsystem erlaubt die Einrichtung von Gutscheinen, Sonderpreisen und kundengruppenspezifischen Rabatten.
  • Flexible Bestell- und Lieferoptionen: Funktionen für Reservierungen und Vorbestellungen erlauben Kunden, Produkte vorzumerken oder vorab zu bestellen. Auch Teillieferungen sind möglich – verfügbare Artikel können sofort versendet, fehlende später nachgeliefert werden. Ein flexibles Regelwerk deckt verschiedenste Versandkosten-Konstellationen (nach Gewicht, Region, Warenwert) ab.
  • Integriertes Kassensystem (POS): In der erweiterten Variante mit POS-Kasse ist ein vollständiges Kassensystem für stationäre Geschäfte enthalten. Dieses teilt sich die Datenbank mit dem Online-Shop, was einen nahtlosen Omnichannel-Betrieb ermöglicht (z.B. synchronisierte Bestände zwischen Ladenverkauf und Online-Shop).
  • Reporting und Analyse: Umfangreiche Reports zu Umsatz, Lagerbeständen und Verkäufen pro Kanal sind verfügbar. Verantwortliche erhalten so transparente Einblicke in die Performance aller Vertriebskanäle und können fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Lensonlineshop.de setzt seit Jahren auf Powergap

Alleinstellungsmerkmale & USPs

Das Shopsystem bietet einige besondere Eigenschaften, durch die es sich von anderen Lösungen abhebt:

  • Shop und Warenwirtschaft aus einer Hand: Die enge Verzahnung von Online-Shop und Warenwirtschaftssystem ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal. Händler benötigen kein externes ERP – sämtliche Bestände, Bestellungen und Kundendaten laufen in einem System zusammen, was die Verwaltung erleichtert und Fehler durch Schnittstellen minimiert.
  • Echtes Omnichannel mit POS: Nur wenige Plattformen bieten eine vollwertige, integrierte Kassenlösung an. Diese Lösung ermöglicht es, den stationären Laden mit dem Online-Shop zu verknüpfen, sodass z.B. Lagerbestände und Kundendaten in Echtzeit synchronisiert sind. Die 360°-Sicht auf Online- und Offline-Geschäft ist ein klarer USP der Powergap-Plattform.
  • Multishop- und Multi-Channel-Fähigkeit: Die Software erlaubt es, mehrere Online-Shops parallel zu betreiben (etwa für verschiedene Marken oder Ländermärkte) und gleichzeitig verschiedene Online-Marktplätze aus dem gleichen Backend heraus zu bedienen. Diese Kombination aus Multishop- und Multi-Channel-Unterstützung bieten nur wenige Anbieter in vergleichbarer Form.
  • Performance und SEO-Fokus: Die Lösung legt großen Wert auf schnelle Ladezeiten und saubere Programmierung. Suchmaschinenfreundliche Links und integrierte SEO-Tools sorgen dafür, dass ein mit dieser Software erstellter Shop technisch für gute Rankings gerüstet ist. Die hohe Performance verbessert zudem die User Experience und kann die Conversion Rate steigern.

Herausforderungen bei der Nutzung von Powergap

Trotz der Vorteile gibt es einige Punkte, die bei der Einführung bedacht werden sollten:

  • Kosten und Preismodell: Powergap bewegt sich im höherpreisigen Segment. Konkrete Kosten werden individuell verhandelt und sind nicht öffentlich einsehbar. Für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget kann die monatliche Gebühr (häufig mehrere hundert Euro) eine Hürde darstellen. Eine kostenlose Version zum Testen gibt es nicht.
  • Einarbeitung und Komplexität: Durch den großen Funktionsumfang kann die Einarbeitung zeitintensiv sein. Unternehmen sollten genügend Zeit für Schulungen einplanen, da die Bedienung der verschiedenen Module in einem System zunächst komplex wirken kann. Ohne technisches Know-how sind manche fortgeschrittenen Einstellungen (z.B. Multishop-Konfiguration, spezielle Versandregeln) schwierig umzusetzen.
  • Geschlossenes System und Abhängigkeit: Es handelt sich um eine proprietäre SaaS-Plattform. Anpassungen außerhalb der vorgesehenen Konfigurationen müssen vom Hersteller umgesetzt werden. Das schränkt die Flexibilität etwas ein und führt zu einer gewissen Abhängigkeit vom Anbieter – insbesondere, wenn sehr individuelle Funktionen benötigt werden.
  • Begrenzte Community: Im Vergleich zu bekannteren Shop-Systemen ist die Nutzerbasis der Plattform kleiner. Es gibt weniger Drittanbieter-Plugins und externe Foren oder Dienstleister mit Erfahrung zu diesem System. Spezifische Anforderungen müssen daher oft direkt mit dem Hersteller gelöst werden.

Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Powergap

Damit der Einsatz von Powergap erfolgreich verläuft, sollten Unternehmen einige Best Practices beachten:

  • Anforderungen vorab klären: Definieren Sie genau, welche Funktionen Ihr Online-Geschäft wirklich braucht. Dieses klare Anforderungsprofil hilft, Powergap optimal einzurichten und überflüssige Module gar nicht erst zu aktivieren.
  • Schulungen nutzen: Nehmen Sie die Schulungsangebote und den Support des Anbieters in Anspruch – gerade zu Beginn. Gut geschultes Personal kann das System effizient bedienen und typische Fehler vermeiden.
  • Integrierte Funktionen ausnutzen: Nutzen Sie zunächst die im System enthaltenen Möglichkeiten voll aus – sei es das Newsletter-Tool, das Rabattmanagement oder die Lagerautomatisierung –, bevor Sie externe Lösungen hinzuziehen. So sparen Sie Kosten und reduzieren die Komplexität.
  • Multi-Channel strategisch angehen: Wenn Sie mit Powergap mehrere Kanäle (Shops, Marktplätze, POS) bedienen, sorgen Sie für klare Prozesse. Halten Sie Produktdaten, Preise und Bestände stets synchron, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Legen Sie Verantwortlichkeiten fest, wer welchen Kanal pflegt.
  • IT-Ressourcen einplanen: Planen Sie für die technische Einrichtung und mögliche Integration von Powergap in Ihre bestehende Systemlandschaft (z.B. ERP oder CRM) ausreichend Ressourcen ein. Die vorhandenen Schnittstellen sind zwar leistungsfähig, erfordern aber technisches Know-how für die optimale Nutzung. Eine gute Vorbereitung stellt sicher, dass das System nahtlos mit anderen Tools zusammenarbeitet.

Fazit

Powergap ist eine ganzheitliche E-Commerce-Plattform, die sich besonders für mittelständische Händler eignet, die mehrere Vertriebskanäle zentral steuern wollen. Die Software bietet eine Fülle an Funktionen – von SEO-Optimierung über Multichannel-Vertrieb bis hin zu integriertem Warenwirtschafts- und Kassensystem – und kann dadurch mehrere Einzellösungen ersetzen. Zwar sind die Kosten höher und die Einarbeitung anspruchsvoller als bei einfacheren Shopsystemen, doch bringt die Investition einen deutlichen Mehrwert, wenn man die Möglichkeiten voll ausschöpft.

Mit gründlicher Vorbereitung, guter Schulung und konsequenter Nutzung der Features kann Powergap zu einem zentralen Erfolgsfaktor im E-Commerce werden und das Wachstum über verschiedene Kanäle hinweg nachhaltig fördern.

Add A Coupon

Pssst ... Bevor du gehst, schau dir noch die folgenden Geheimtipps an!

Wissen kann man nie genug haben. Viellei

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun