✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

PrestaShop

PrestaShop ist eine Open-Source E-Commerce-Software, die von der französischen Firma PrestaShop S.A. entwickelt wird. Die Software existiert seit 2007 und zählt heute zu den weltweit verbreitetsten Shoplösungen für Online-Händler. Sie wird in über 60 Sprachen angeboten und über 300.000 Shops weltweit setzen PrestaShop bereits ein. Das System folgt dem Freemium-Modell: Die Grundversion ist kostenlos nutzbar, während für viele zusätzliche Module, Themes oder Supportleistungen Gebühren anfallen. Als PHP-basierte Anwendung mit MySQL-Datenbank ist PrestaShop auf eigenen Servern installierbar und bietet Shop-Betreibern volle Kontrolle über den Quellcode und die Daten ihres Online-Shops.

PrestaShop Grundlagen

PrestaShop ist eine Software zum Erstellen und Betreiben von Online-Shops. Sie richtet sich an Unternehmen und Einzelhändler, die eine unabhängige Lösung ohne laufende Lizenzkosten suchen. Die Software wird unter der Open Software License (OSL) 3.0 als Open-Source-Projekt veröffentlicht und laufend von einer aktiven Community weiterentwickelt. Entstanden als Studentenprojekt in Paris, hat sich PrestaShop in Europa und darüber hinaus einen Namen gemacht. Heute gilt sie als eine der führenden Open-Source-E-Commerce-Plattformen, insbesondere in Frankreich und Lateinamerika. Durch den modularen Aufbau können Online-Händler das System flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Lösung bringt bereits in der Grundinstallation alle wichtigen Shop-Funktionen mit – von Produktkatalog und Warenkorb über Bestellprozess bis hin zur Zahlungsabwicklung. Weitere gewünschte Funktionen lassen sich bei Bedarf durch Plugins (Module) oder Design-Themes ergänzen. PrestaShop ist ferner von Haus aus mehrsprachig ausgelegt und unterstützt verschiedene Währungen, was sie besonders attraktiv für internationale Online-Geschäfte macht. Insgesamt bietet PrestaShop somit eine leistungsfähige Grundlage, um sowohl kleine Webshops als auch umfangreichere E-Commerce-Projekte umzusetzen.

Hauptfunktionen und Features

Das System stellt eine Fülle an Funktionen bereit, die jeden Aspekt eines Online-Handels abdecken. Zu den Hauptfunktionen der Software gehören unter anderem:

  • Produkt- und Katalogmanagement: Einfache Verwaltung von Produkten, Kategorien und Lagerbeständen über das Backend. Händler können Artikel mit Beschreibungen, Bildern, Varianten (Größe, Farbe etc.) und Attributen anlegen. Bestände lassen sich verfolgen und automatisch aktualisieren.
  • Bestell- und Kundenverwaltung: Übersichtliche Verwaltung eingehender Bestellungen mit Statusverfolgung, Rechnungserstellung und Versandbearbeitung. Kundenkonten können angelegt und verwaltet werden, inklusive Einsicht in Bestellhistorien und Kundenkommunikation.
  • Zahlungs- und Versandintegration: Unterstützung aller gängigen Zahlungsmethoden (z.B. Kreditkarten, PayPal, Überweisung) durch vorinstallierte Module oder offizielle Erweiterungen. Versandarten und -tarife können flexibel konfiguriert werden; Schnittstellen zu Versanddienstleistern erleichtern den automatischen Etikettendruck und die Sendungsverfolgung.
  • Themes und Design-Anpassung: Die Lösung bietet ein anpassbares Frontend – Design und Layout des Shops lassen sich durch Themes verändern. Über  umfangreiche Template-Optionen (HTML, CSS) oder fertige Design-Themes aus dem PrestaShop-Marktplatz kann das Erscheinungsbild individuell gestaltet werden.
  • Marketing und SEO-Tools: Integrierte Werkzeuge zur Verkaufsförderung und Suchmaschinenoptimierung. Händler können Rabattaktionen und Gutscheine erstellen, Produktbewertungen nutzen und Meta-Tags sowie suchmaschinenfreundliche URLs konfigurieren. Statistiken und Auswertungen im Dashboard liefern Einblick in Verkäufe und Kundenverhalten.
  • Modular erweiterbar: Die Funktionalität von PrestaShop lässt sich durch Module erweitern. Über den offiziellen Addons-Marktplatz stehen hunderte Erweiterungen zur Verfügung – von zusätzlichen Zahlungs-Gateways über Marketing-Tools bis hin zu spezialisierten B2B-Funktionen. Dadurch kann der Shop schrittweise um benötigte Features ausgebaut werden.
  • Internationalisierung und Multishop: Mehrsprachigkeit ist direkt integriert – Inhalte können in mehrere Sprachen übersetzt werden, und die Software ist für viele Länder lokalisiert (z.B. Steuersätze, Formate). Zudem beherrscht PrestaShop einen Multishop-Modus, mit dem mehrere Shop-Instanzen über ein zentrales Backend verwaltet werden können (etwa für verschiedene Länder oder Marken).

Diese umfangreichen Features machen die Software zu einer kompletten E-Commerce-Lösung. Viele Funktionen sind bereits ab Werk vorhanden, weitere können je nach Bedarf hinzugefügt werden. So bleibt die Plattform sowohl für Einsteiger nutzbar als auch für fortgeschrittene Anforderungen erweiterbar. PrestaShop unterstützt alle wichtigen Zahlungsdienste, ist mehrsprachig und mobil-optimiert (responsive), wodurch es die wesentlichen Anforderungen moderner Online-Shops abdeckt.

 PrestaShop verfügt über einen Marketplace für Extensions

Vorteile

Insbesondere die Kombination aus Kostenfreiheit, Flexibilität und Funktionsumfang macht die Software für viele attraktiv. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Keine Lizenzkosten & Open Source: Die Grundsoftware ist kostenlos verfügbar und es fallen keine laufenden Gebühren an. Als Open-Source-Lösung kann der Quellcode angepasst werden, wodurch hohe Flexibilität bei Individualisierungen besteht. Unternehmen bezahlen nur für zusätzliche Module oder Dienstleistungen, die sie tatsächlich benötigen, was einen kosteneffizienten Start ermöglicht.
  • Großer Funktionsumfang: Bereits out-of-the-box deckt die E-Commerce Software alle zentralen Shopfunktionen ab – vom Produktmanagement über Bestellabwicklung bis zu Marketingtools. Diese solide Basis ermöglicht es, ohne viel Zusatzentwicklung einen professionellen Online-Shop aufzubauen. Viele Anforderungen werden schon mit Bordmitteln erfüllt.
  • Breites Ökosystem an Erweiterungen: PrestaShop verfügt über einen Marktplatz mit hunderten Add-ons (Module und Themes). Damit lässt sich der Shop um nahezu jede erdenkliche Funktion erweitern – z.B. spezielle Zahlungsanbieter, SEO-Verbesserungen, Auswertungs-Tools oder Designvorlagen. Auch Integrationen in ERP-, CRM- oder Versandsoftware sind über Schnittstellenmodule möglich. Dieses Ökosystem erlaubt es, den Shop sehr individuell zu gestalten und an wachsende Bedürfnisse anzupassen.
  • Mehrsprachigkeit und Internationalität: Die Software ist von Grund auf mehrsprachig und multiwährungsfähig konzipiert. Händler können mit PrestaShop unkompliziert mehrere Sprachen anbieten und international verkaufen. Landes-spezifische Anforderungen (Steuern, Währungen, Formate) werden unterstützt. Diese Internationalisierungsmöglichkeit ist ein großer Vorteil für Shops, die unterschiedliche Märkte ansprechen möchten, ohne dafür separate Systeme betreiben zu müssen.
  • Aktive Community und Support-Möglichkeiten: PrestaShop hat eine weltweit große Nutzergemeinschaft und Entwickler-Community. Online-Foren, Dokumentationen und Tutorials sind umfangreich vorhanden, wodurch bei Fragen oder Problemen oft schnell Hilfe gefunden wird. Zudem gibt es zahlreiche Agenturen und Dienstleister, die sich auf das System spezialisiert haben. Für professionelle Unterstützung kann der Händler also auf ein Netzwerk von Experten zurückgreifen. Die große Community sorgt auch für regelmäßige Updates, Sicherheitspatches und Weiterentwicklungen der Plattform.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Plattform eignet sich für kleine sowie wachsende Unternehmen. Der Shop kann mit dem Unternehmen mitwachsen – vom kleinen Sortiment bis zu mehreren tausend Produkten. Durch die modularen Erweiterungen und Leistungsoptimierungen (Caching, Server-Tuning etc.) lässt sich PrestaShop auch für größere Shops anpassen. Die Flexibilität in Bezug auf Design und Funktionen stellt sicher, dass individuelle Geschäftsmodelle umgesetzt werden können.

Zusammengefasst bietet PrestaShop eine hohe Anpassungsfähigkeit bei vergleichsweise geringem Einstiegsaufwand. Besonders für Händler, die volle Kontrolle über ihren Shop wünschen und diesen genau auf ihre Bedürfnisse zuschneiden möchten, ist die E-Commerce Software aufgrund der genannten Vorteile sehr attraktiv.

Nachteile

Trotz der vielen Stärken gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen bei der Nutzung von PrestaShop, die beachtet werden sollten:

  • Technische Anforderungen & Aufwand: Als selbst gehostete Lösung erfordert PrestaShop technisches Grundwissen oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten. Die Installation ist zwar mit One-Click-Setup bei vielen Hostern vereinfacht, dennoch muss der Shop vom Betreiber selbst gewartet und aktualisiert werden. Für eine wirklich professionelle Einrichtung sind oft Kenntnisse in HTML/CSS von Vorteil, gegebenenfalls auch in PHP/SQL, oder es muss eine Agentur hinzugezogen werden. Der Betrieb ist also mit administrativem Aufwand verbunden, insbesondere im Vergleich zu vollständig gehosteten SaaS-Lösungen.
  • Kosten für Erweiterungen: Obwohl die Grundsoftware kostenlos ist, können zusätzliche Module und Themes kostenintensiv werden. Viele fortgeschrittene Funktionen (z.B. besondere Marketing-Features, Premium-Templates oder Schnittstellen) sind nur als kostenpflichtige Add-ons erhältlich. Je nach Bedarf und Anzahl der Erweiterungen können sich die Ausgaben summieren. Händler müssen also einkalkulieren, dass für bestimmte gewünschte Funktionen Investitionen nötig sind.
  • Kein komplett gehosteter Service: PrestaShop bietet (derzeit) keine vollständig ausgereifte Cloud-Version an. Es gab zwar Initiativen wie “PrestaShop Ready”, diese befanden sich aber lange im Beta-Stadium. Faktisch bedeutet das, dass der Anwender sich um Webhosting, Serverleistung, Backups und Updates selbst kümmern muss. Für Nutzer, die eine schlüsselfertige, wartungsarme Lösung bevorzugen, kann dies ein Nachteil sein. (Alternativ müsste man auf PrestaShop-Hosting-Partner oder Managed Hosting ausweichen, was zusätzliche Kosten verursacht.)
  • Support nur gegen Bezahlung: Offizieller Hersteller-Support von PrestaShop (durch PrestaShop S.A.) ist nur in Form kostenpflichtiger Support-Pläne erhältlich. Zwar hilft die Community oft kostenlos, doch wenn ein direkter, garantierter Herstellersupport gewünscht ist, fallen zusätzliche Gebühren an. Insbesondere für weniger technisch versierte Anwender kann das ein Nachteil sein, da sie entweder selbst Problemlösungen suchen oder für Expertenhilfe bezahlen müssen.
  • Komplexität bei Individualisierung: Die enorme Anpassungsfähigkeit hat auch eine Kehrseite – PrestaShop kann bei sehr umfangreichen Anpassungen oder vielen gleichzeitig installierten Modulen komplex werden. Unerfahrene Nutzer sind mit der Fülle an Optionen unter Umständen überfordert. Zudem können inkompatible oder schlecht programmierte Drittanbieter-Module Probleme im Shop verursachen, was Fehlersuche und Wartung erschwert. Eine sorgfältige Auswahl und Testing der Erweiterungen ist daher wichtig, was wiederum Zeit und Know-how verlangt.

Diese Nachteile bedeuten nicht, dass PrestaShop ungeeignet ist, aber sie zeigen, dass die Software nicht in jedem Kontext die beste Wahl darstellt. Insbesondere der Betreuungsaufwand und mögliche zusätzliche Kosten durch Erweiterungen sollten im Vorfeld bedacht werden. Für technisch weniger versierte Anwender kann die Lernkurve steiler sein, und für sehr einfache Anforderungen könnte eine simplere Lösung ausreichen. Dennoch lassen sich viele dieser Herausforderungen durch Planung, Budgetierung und gegebenenfalls externe Unterstützung erfolgreich bewältigen.

Zielgruppe von PrestaShop

PrestaShop richtet sich an eine breite Zielgruppe im E-Commerce-Bereich, von kleinen Start-ups bis zu etablierten mittelständischen Händlern. Typische Nutzer und Einsatzbereiche sind:

Kleine Online-Händler und Start-ups

Firmen oder Einzelunternehmer, die mit begrenztem Budget einen professionellen Online-Shop starten möchten. Für sie ist PrestaShop attraktiv, da keine hohen Initialkosten anfallen und sie dennoch eine ausgereifte Shopsoftware erhalten. Auch ohne umfangreiche Ressourcen kann ein kleiner Shop mit PrestaShop vergleichsweise schnell aufgebaut werden. Gerade für Einsteiger bietet PrestaShop eine gute Basis, die mit dem Geschäft mitwachsen kann. Viele kleine Shops weltweit (besonders in Europa) nutzen PrestaShop erfolgreich für den Einstieg in den Online-Verkauf.

Mittelständische Unternehmen

PrestaShop ist besonders bei KMU (kleine und mittlere Unternehmen) beliebt, die einen wachsenden oder bereits größeren Online-Shop betreiben. Durch die vielen Erweiterungsmöglichkeiten und die Skalierbarkeit eignet sich die Plattform gut für Händler mit einem breiteren Sortiment oder speziellen Anforderungen. Mittelständische Shops profitieren von der Anpassbarkeit – sie können z.B. eigene Prozesse integrieren, mehrere Sprachen/Währungen verwalten oder das Design genau an ihr Branding anpassen. Ohne die Investition in teure Enterprise-Software können sie mit PrestaShop einen leistungsfähigen Shop aufbauen, der auch höherem Traffic standhält.

International ausgerichtete Shops

Unternehmen, die international verkaufen oder verschiedene Ländermärkte ansprechen, zählen ebenfalls zur Kern-Zielgruppe. PrestaShop’s eingebaute Mehrsprachigkeit und Multi-Währung-Unterstützung erleichtern den Aufbau eines mehrsprachigen Shopsystems enorm. Händler, die z.B. in mehreren europäischen Ländern gleichzeitig aktiv sein wollen, können dies mit einer einzigen PrestaShop-Installation (ggf. Multishop) umsetzen. Auch in Regionen wie Lateinamerika wird PrestaShop häufig eingesetzt, da die Software an unterschiedliche lokale Gegebenheiten angepasst werden kann.

B2C und B2B Händler mit Individualisierungsbedarf

Obwohl PrestaShop primär im B2C-Bereich verbreitet ist, nutzen auch B2B-Händler die Software, wenn bestimmte Anpassungen vorgenommen werden. Für Geschäftsmodelle mit speziellen Anforderungen – z.B. individuelle Preislisten je Kundengruppe, Angebotserstellung oder komplexe Produktkonfigurationen – gibt es entsprechende PrestaShop-Module. Somit kann die Plattform auch im Großhandels- oder Herstellerumfeld eingesetzt werden. Generell spricht PrestaShop all jene an, die mehr wollen als ein von der Stange vorgefertigter Shop und die bereit sind, ihren Shop technisch zu formen. Insgesamt ist die Zielgruppe vielseitig: Vom kleinen Nischen-Shop bis zum größeren Online-Handel. Voraussetzung ist meist, dass der Betreiber entweder selbst technikaffin ist oder bereit, Fachleute hinzuzuziehen – dann kann PrestaShop in vielen Szenarien eine passende Lösung darstellen. Unternehmen, die Wert auf Unabhängigkeit, Anpassbarkeit und internationale Einsetzbarkeit legen, gehören klar zur angesprochenen Zielgruppe. Für rein lokale Kleinsthändler ohne technische Ressourcen oder für Konzerne mit extrem komplexen Anforderungen gibt es dagegen alternative Systeme, die mit PrestaShop konkurrieren.

Für wen eignet sich PrestaShop?

PrestaShop eignet sich vor allem für Händler und Unternehmen, die eine flexible Shoplösung mit vollem Zugriff auf den Code suchen und bereit sind, dafür etwas mehr Eigenleistung zu investieren. Die folgende Abwägung hilft bei der Einschätzung, ob PrestaShop die richtige Wahl ist:

  • Geeignet ist das System, wenn man vollen Gestaltungsspielraum und Eigentum am Shopsystem haben möchte. Wer seinen Online-Shop individuell anpassen will – sei es funktional oder optisch – findet in PrestaShop ein dankbares Fundament. Auch bei begrenztem Startbudget kann man mit PrestaShop beginnen, da keine festen Gebühren anfallen, und den Shop später nach Bedarf erweitern. Für wachsende Unternehmen bietet die Lösung den Vorteil, dass der Shop mit neuen Anforderungen mitwächst, ohne dass ein komplettes Systemwechsel nötig wird. Außerdem ist Webshop-Software ideal für internationale Vorhaben, da Mehrsprachigkeit und Multi-Currency schon integriert sind. Unternehmen, die in mehreren Ländern verkaufen oder spezielle Märkte bedienen, können das mit PrestaShop effizient umsetzen. Nicht zuletzt profitieren technisch versiertere Anwender oder solche mit Zugang zu Entwickler-Ressourcen: Sie können das Potenzial der Software ausschöpfen und ein sehr maßgeschneidertes Einkaufserlebnis schaffen.
  • Weniger geeignet ist die Webshop-Software hingegen für Anwender, die eine schlüsselfertige “Plug-and-Play” Lösung ohne technischen Aufwand wünschen. Wer z.B. keinerlei technische Kenntnisse hat, keinen Server betreiben möchte und einen Shop in wenigen Stunden live schalten will, könnte von gehosteten Baukasten-Lösungen (wie Shopify oder Wix) besser bedient sein. Das System erfordert zumindest initial etwas Konfiguration und die laufende Pflege des Systems. Ebenso sollten sich Händler bewusst sein, dass zusätzliche Features in PrestaShop mitunter bezahlt werden müssen – wer also aus Kostengründen lieber eine pauschale Monatsgebühr mit allen Funktionen bevorzugt, findet Alternativen eventuell planbarer. Großunternehmen mit extrem komplexen Strukturen oder sehr hohem Transaktionsvolumen greifen oft zu Enterprise-Systemen (wie Adobe Commerce/Magento Commerce oder SAP Commerce), die für solche Szenarien optimiert sind. Zwar kann die Lösung auch von größeren Firmen eingesetzt werden (einige bekannte Marken wie Danone nutzen PrestaShop für bestimmte Shop-Projekte), doch im Enterprise-Segment stoßt die Lösung eventuell an Grenzen in Bezug auf Performance oder spezialisierte Funktionen.

Fazit

PrestaShop ist eine hervorragende Wahl für kleine bis mittelgroße Shops sowie ambitionierte Online-Händler, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und Eigenkontrolle legen. Die Software vereint einen großen Funktionsumfang mit der Freiheit, den eigenen Shop nach Belieben zu gestalten. Allerdings sollte man bereit sein, sich mit der Materie auseinanderzusetzen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um PrestaShop optimal zu nutzen. Für viele Händler stellt diese Abwägung jedoch kein Hindernis dar – im Gegenteil, sie schätzen die Unabhängigkeit der Open-Source-Plattform. Somit ist PrestaShop für all jene geeignet, die eine skalierbare und individualisierbare E-Commerce-Lösung suchen und dafür auch etwas Aufwand in Kauf nehmen. Wer hingegen maximale Einfachheit und Rundum-Service erwartet, wird möglicherweise mit einer gehosteten Alternative glücklicher sein. Letztendlich kommt es auf die Anforderungen, Ressourcen und Ziele des jeweiligen Projekts an – und in sehr vielen Fällen erweist sich PrestaShop dann als flexible, leistungsfähige und zukunftssichere Shop-Plattform.

Add A Coupon

Pssst ... Bevor du gehst, schau dir noch die folgenden Geheimtipps an!

Wissen kann man nie genug haben. Viellei

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff App RuffRuff App by Tsun