SHOPcloud360
SHOPcloud360 wird als innovative E-Commerce-Plattform für den Produktionsverbindungshandel (PVH) beworben, entwickelt vom Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (E/D/E). Die Plattform basiert auf der cloudbasierten Technologie des Anbieters Intershop und ist somit eine White Label Lösung und keine unabhängige E-Commerce Software.
Gründung und Historie
SHOPcloud360 wurde vom Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (E/D/E), einem führenden Einkaufs- und Marketingverband in Europa, ins Leben gerufen. Das Ziel der Gründung war es, eine speziell auf die Anforderungen des Produktionsverbindungshandels (PVH) ausgerichtete E-Commerce-Plattform zu entwickeln. Die Idee entstand aus der wachsenden Nachfrage nach digitalen Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Jahr 2021 fiel der offizielle Startschuss für SHOPcloud360. Die Plattform wurde in enger Zusammenarbeit mit Intershop, einem renommierten Anbieter für E-Commerce-Technologie, entwickelt. Diese Partnerschaft ermöglichte es, auf bestehende technische Expertise zurückzugreifen und gleichzeitig branchenspezifische Anforderungen in die Entwicklung einfließen zu lassen. E/D/E legte dabei besonderen Wert darauf, dass SHOPcloud360 die spezifischen Geschäftsprozesse und Bedürfnisse des PVH-Sektors berücksichtigt.
Shopcloud360 ist eine Intershop Variante die vom E/D/E in Auftrag gegeben wurde.
Die Entwicklung von SHOPcloud360 war von Beginn an ein kooperatives Projekt. Verschiedene Abteilungen des E/D/E, darunter das Team E-Commerce Services und das Mitgliedermanagement, arbeiteten Hand in Hand, um die Plattform zu einem erfolgreichen Produkt zu machen. Neben technischen Aspekten standen auch die Beratung und Unterstützung der späteren Nutzer im Mittelpunkt. Im Laufe der Jahre wurde die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Funktionen, wie die Integration von Echtzeit-Lagerdaten und ein flexibler Integration Hub, wurden hinzugefügt, um den Nutzern noch mehr Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zu bieten. Gleichzeitig blieb der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und einfacher Implementierung bestehen, um sicherzustellen, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen von der Plattform profitieren können.
An wen richtet sich die Software?
SHOPcloud360 zielt primär auf mittelständische Unternehmen im Produktionsverbindungshandel ab, die ihre E-Commerce-Aktivitäten ausbauen möchten. Die Plattform soll diesen Unternehmen helfen, ihre digitale Vertriebsperformance zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Funktionen
Ziel der Plattform ist es, die besonderen Geschäftsprozesse dieser Branche abzubilden und gleichzeitig modernste Technologien für den digitalen Vertrieb bereitzustellen. Die einzelnen Funktionen sind dabei darauf ausgelegt, sowohl die Nutzererfahrung der Endkunden zu verbessern als auch die internen Prozesse der Unternehmen effizienter zu gestalten.
Individuelle Anpassbarkeit und Corporate Design
Eine der zentralen Stärken von SHOPcloud360 liegt in der Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Shops an das Corporate Design des jeweiligen Unternehmens. Farbgebung, Logos, Schriftarten und Layouts können vollständig auf die Markenidentität abgestimmt werden. Diese Individualisierung sorgt dafür, dass jeder Shop nicht nur funktional, sondern auch optisch ein konsistentes und professionelles Erscheinungsbild bietet. Gerade im B2B-Umfeld, wo Vertrauen und Wiedererkennung entscheidend sind, ist diese Funktion von großer Bedeutung. [caption id="attachment_8824" align="aligncenter" width="889"] Shopcloud360 setzt auf Funktionen speziell für den PVH[/caption]
Intelligente Produktsuche und Navigation
Die Plattform integriert eine leistungsstarke Onsite-Suche, die mithilfe intelligenter Algorithmen relevante Suchergebnisse priorisiert. Kunden können Produkte schnell und einfach finden, selbst bei großen und komplexen Produktkatalogen. Funktionen wie Auto-Suggest, Filteroptionen und die Möglichkeit, Suchergebnisse nach Kategorien oder Attributen zu sortieren, machen das Einkaufserlebnis effizient und benutzerfreundlich. Diese durchdachte Such- und Navigationsstruktur trägt dazu bei, die Konversionsrate zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken.
Produktmanagement und Echtzeit-Lagerdaten
Das Produktmanagement von SHOPcloud360 ist speziell auf die Anforderungen des PVH ausgerichtet. Unternehmen können umfangreiche Produktkataloge mit Tausenden von Artikeln effizient verwalten. Dank der Integration von Echtzeit-Lagerdaten können Kunden jederzeit sehen, ob ein Produkt verfügbar ist, und sogar Bestände von Fremdlagern einsehen. Dies reduziert Fehlinformationen und verbessert die Planbarkeit für die Kunden erheblich. Zudem können spezifische Preise und Rabatte für einzelne Kundengruppen oder individuelle Kunden hinterlegt werden.
Bestellmanagement und Freigabeprozesse
Das Bestellmanagement umfasst Funktionen, die speziell auf die komplexen Anforderungen des B2B-Handels abgestimmt sind. Dazu zählen die Möglichkeit, Angebote direkt im Shop anzufordern, Bestellungen über Freigabeprozesse intern prüfen zu lassen und Rahmenverträge digital zu verwalten. Diese Funktionen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Einkaufsabteilungen und Lieferanten und reduzieren manuelle Arbeitsschritte. Unternehmen können so schneller auf Kundenanfragen reagieren und die Effizienz ihrer internen Prozesse steigern.
Integration Hub für bestehende Systeme
SHOPcloud360 zeichnet sich durch seine nahtlose Integrationsfähigkeit aus. Über den sogenannten Integration Hub können Unternehmen die Plattform problemlos mit bestehenden ERP-Systemen wie SAP, CRM-Lösungen oder Payment-Anbietern verbinden. Diese tiefgreifende Integration sorgt dafür, dass alle relevanten Daten, von Beständen bis hin zu Rechnungen, automatisch synchronisiert werden. Dadurch wird ein reibungsloser Datenfluss gewährleistet, der manuelle Eingriffe minimiert und Fehler reduziert.
Analyse- und Reporting-Tools
Die integrierten Analyse- und Reporting-Tools bieten detaillierte Einblicke in das Verhalten der Kunden und die Performance des Shops. Unternehmen können unter anderem Verkaufszahlen, Kundenaktivitäten und Suchverhalten auswerten. Diese Daten ermöglichen es, strategische Entscheidungen auf Grundlage valider Informationen zu treffen. Zum Beispiel können populäre Produkte identifiziert, Marketingkampagnen angepasst oder neue Trends frühzeitig erkannt werden. Echtzeit-Dashboards und regelmäßige Berichte sorgen dafür, dass alle relevanten Informationen stets verfügbar sind.
Einfache Skalierbarkeit und Cloud-basierte Technologie
Als cloudbasierte Lösung bietet SHOPcloud360 ein hohes Maß an Skalierbarkeit. Unternehmen können die Plattform an ihre wachsenden Anforderungen anpassen, ohne zusätzliche Infrastruktur bereitstellen zu müssen. Ob ein kleines Unternehmen mit begrenztem Sortiment oder ein Großhändler mit mehreren Tausend Produkten – die Plattform passt sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer an.
Optimierung für mobile Endgeräte
SHOPcloud360 ist vollständig responsiv gestaltet, sodass der Shop auf allen Endgeräten, von Desktop-Computern bis hin zu Smartphones, optimal funktioniert. Da ein großer Teil der Kunden auch im B2B-Bereich mobile Endgeräte nutzt, ist diese Funktion entscheidend, um ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Die mobile Optimierung sorgt dafür, dass alle Inhalte schnell laden und die Navigation intuitiv bleibt.
Omnichannel-Vertrieb
Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produkte nicht nur im eigenen Online-Shop, sondern auch über andere Vertriebskanäle anzubieten. Schnittstellen zu Marktplätzen und Partnerportalen ermöglichen eine nahtlose Erweiterung des Verkaufsgebiets. Dadurch können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und neue Zielgruppen erschließen.
Kosten und Budgets
Die Preisstruktur von SHOPcloud360 ist in drei transparente Tarife unterteilt, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind.
- Basic: Der Einstiegstarif richtet sich an Unternehmen mit grundlegenden Anforderungen an ihren Online-Shop. Für 690 € pro Monat erhalten Nutzer Zugriff auf alle essenziellen Funktionen, die für den Betrieb eines modernen E-Commerce-Shops notwendig sind.
- Professional: Dieser Tarif kostet 990 € pro Monat und bietet zusätzliche Funktionen wie erweiterte Analyse-Tools und umfassendere Anpassungsmöglichkeiten. Er ist ideal für Unternehmen, die ihre digitalen Vertriebsprozesse optimieren und ihre Reichweite erhöhen möchten.
- Enterprise: Für Unternehmen mit anspruchsvollen und individuellen Anforderungen bietet der Enterprise-Tarif maximale Flexibilität und exklusive Funktionen. Die genauen Kosten werden individuell vereinbart, da sie auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind.
[caption id="attachment_8825" align="aligncenter" width="889"] Unter der Haube steckt Intershop, jedoch bietet der E/D/E ein subventioniertes Angebot[/caption] Neben den monatlichen Kosten ist zu beachten, dass zusätzliche Dienstleistungen wie Integrationsunterstützung, Beratung oder Schulungen separat abgerechnet werden können. Während die transparente Preisstruktur ein klarer Vorteil ist, stellt sich dennoch die Frage, ob die angebotenen Funktionen und Services im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, ob die Tarife von SHOPcloud360 mit ihren eigenen Budgets und Anforderungen kompatibel sind oder ob Alternativen in Betracht gezogen werden sollten.
Referenzen
SHOPcloud360 wird von zahlreichen Unternehmen im Produktionsverbindungshandel (PVH) erfolgreich genutzt, die von der Plattform profitieren und ihre digitalen Vertriebsprozesse damit optimieren. Ein herausragendes Beispiel ist das Unternehmen Ullner u. Ullner, das SHOPcloud360 zur Digitalisierung seines Vertriebs nutzt. Die umfassende Unterstützung während des gesamten Implementierungsprozesses und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform haben zu einem erfolgreichen Go-live geführt. Weitere Anwender wie Stürtz Technische Geräte GmbH und Boll Technischer Handel GmbH berichten über positive Erfahrungen mit der Plattform. Sie heben vor allem die einfache Anpassbarkeit, die nahtlose Integration in bestehende Systeme und die umfassenden Funktionen hervor, die speziell auf die Bedürfnisse des PVH ausgerichtet sind. Diese Beispiele zeigen, dass SHOPcloud360 nicht nur eine technisch ausgereifte Lösung bietet, sondern auch durch projektbegleitende Unterstützung und maßgeschneiderte Anpassungen überzeugt. [caption id="attachment_8828" align="aligncenter" width="889"] Das Demo Frontend beinhaltet schon alle Requirements im PVH[/caption] Dennoch sollten potenzielle Kunden sorgfältig abwägen, ob die Plattform die beste Lösung für ihre individuellen Anforderungen darstellt oder ob alternative E-Commerce-Systeme ebenfalls in Betracht gezogen werden könnten. Die Referenzen verdeutlichen zwar die Flexibilität und den Nutzen von SHOPcloud360, werfen jedoch auch die Frage auf, ob die Plattform über das hinausgeht, was bereits bestehende Technologien bieten können.
Fazit
SHOPcloud360 bietet eine beeindruckende Funktionsvielfalt, die sowohl auf die branchenspezifischen Anforderungen des PVH als auch auf die allgemeinen Bedürfnisse des E-Commerce ausgelegt ist. Von der intelligenten Produktsuche über das Bestellmanagement bis hin zu nahtlosen Integrationen und detaillierten Analysen – die Plattform ist darauf ausgelegt, Prozesse zu optimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern.