✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

SOG Online-Shop

Der SOG Online-Shop, auch als SOG E-Shop bekannt, ist die E-Commerce-Lösung des deutschen Softwareherstellers SOG Business-Software GmbH aus Hamburg. Es handelt sich hierbei nicht um eine eigenständige, isolierte Shop-Software, sondern um eine Komponente, die tief in das SOG ERP-System (Enterprise Resource Planning) und oft auch in das SOG WMS (Warehouse Management System) integriert ist. Die Lösung richtet sich primär an Handelsunternehmen – insbesondere den Großhandel, Außenhandel und Versandhandel – die eine nahtlose Verzahnung ihrer Online-Verkaufsaktivitäten mit ihren zentralen Geschäfts- und Warenwirtschaftsprozessen benötigen.

Der SOG E-Shop zielt darauf ab, durch Echtzeit-Datenanbindung an das SOG ERP eine hohe Datenqualität und Effizienz im Multichannel-Vertrieb zu gewährleisten. Er wird sowohl für B2B- (Business-to-Business) als auch für B2C- (Business-to-Consumer) Szenarien angeboten und oft in Zusammenarbeit mit Implementierungspartnern wie DSISoft an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst.

Definition: Was ist der SOG Online-Shop?

Der SOG Online-Shop ist eine E-Commerce-Softwarekomponente, die als Online-Frontend für das SOG ERP-System fungiert. Anstatt Produktdaten, Kundeninformationen und Bestellungen separat im Shop zu verwalten, greift der SOG E-Shop in Echtzeit auf die Daten zu, die zentral im SOG ERP-System gepflegt werden. Dies umfasst Artikelstammdaten, Bilder, Preise (auch kundenindividuelle), Lagerbestände und Kundendaten. Bestellungen, die im SOG E-Shop getätigt werden, fließen direkt und automatisiert in das SOG ERP-System zur weiteren Bearbeitung (Auftragsabwicklung, Fakturierung, Versand).

Obwohl das Frontend für den Kunden wie ein typischer Online-Shop aussieht und über einen Webbrowser bedient wird (was SaaS-Charakteristika aufweist), ist die Backend-Logik und Datenhaltung untrennbar mit dem SOG ERP verbunden. Die Pflege von Inhalten, Navigationsstrukturen und SEO-relevanten Daten für den Shop erfolgt ebenfalls oft direkt im ERP-System. Das System ist darauf ausgelegt, auch große Artikelmengen (>100.000 Artikel laut Anbieter) performant darzustellen und durchsuchbar zu machen.

Vorteile der Lösung

Die tiefe Integration des SOG E-Shops in das SOG ERP-System bietet Handelsunternehmen spezifische Vorteile:

  • Nahtlose ERP-Integration und Echtzeitdaten: Der größte Vorteil ist die direkte Anbindung an das SOG ERP. Produktinformationen, Preise (inklusive komplexer, kundenindividueller Preisstrukturen), Lagerbestände und Verfügbarkeiten werden in Echtzeit aus dem ERP-System in den Shop übertragen und sind somit stets aktuell.
  • Zentrale Datenpflege und hohe Datenqualität: Da Artikeldaten, Kundendaten, Navigationsstrukturen und sogar SEO-Informationen primär im SOG ERP gepflegt werden, entfällt die Notwendigkeit einer doppelten Datenhaltung. Dies minimiert Fehlerquellen und stellt eine konsistente Datenbasis über alle Systeme hinweg sicher.
  • Automatisierte Prozessabläufe: Bestellungen aus dem Online-Shop werden automatisch in das SOG ERP importiert und können dort direkt in die Auftragsbearbeitung, Kommissionierung, Fakturierung und den Versandprozess übergehen. Dies reduziert manuellen Aufwand und beschleunigt die Abwicklung.
  • Branchenspezifischer Fokus auf Handelsunternehmen: Die gesamte Lösung (ERP und E-Shop) ist auf die Bedürfnisse von Großhandels-, Außenhandels- und Versandhandelsunternehmen zugeschnitten und bildet deren spezifische Prozesse oft bereits im Standard gut ab.
  • Unterstützung für B2B- und B2C-Geschäftsmodelle: Der SOG E-Shop kann sowohl für den Verkauf an Endkunden (B2C) als auch für komplexere Geschäftskundenbeziehungen (B2B) mit Features wie Kundenportalen, individuellen Preisen und Bestellhistorien eingesetzt werden.
  • Effiziente Verwaltung großer Sortimente: Die Architektur ist darauf ausgelegt, auch sehr umfangreiche Produktkataloge mit vielen zehntausend Artikeln performant im Online-Shop darzustellen und durchsuchbar zu machen.

Key Features

Der SOG Online-Shop bietet eine Reihe von Funktionen, die eng mit den Fähigkeiten des SOG ERP-Systems verknüpft sind:

  • Echtzeit-Datenanbindung an SOG ERP: Direkter Zugriff und Darstellung von Produktinformationen (inkl. Varianten, Verpackungseinheiten), kundenindividuellen Preisen und Mengenstaffeln, Lagerbeständen und Verfügbarkeiten aus dem ERP.
  • Zentrale Stammdatenpflege im ERP: Artikeldaten, Produktbilder, Kategorien, Navigationsstrukturen und SEO-relevante Informationen werden typischerweise im SOG ERP verwaltet und automatisch an den Shop übertragen.
  • Integriertes Content Management System (CMS): Ermöglicht die Pflege von Inhalten und redaktionellen Seiten direkt im Shopsystem, um Produkte mit weiterführenden Informationen anzureichern oder Marketing-Landingpages zu erstellen.
  • Leistungsstarke Suchfunktion: Optimiert für große Artikelkataloge, oft mit Funktionen wie Autovervollständigung, Tippfehlerkorrektur und Berücksichtigung von Synonymen ("Search as you type").
  • Zahlungsabwicklungs-Integrationen: Anbindung an diverse Zahlungsdienstleister (z.B. über EVO Payments für eine breite Auswahl lokaler und internationaler Zahlungsmethoden), um verschiedene Bezahloptionen im Checkout anzubieten.
  • SEO-Optimierungswerkzeuge: Funktionen zur Pflege von SEO-relevanten Informationen wie Seitentiteln, Meta-Tags, suchmaschinenfreundlichen URLs. Automatische Generierung von Sitemaps (auch mehrsprachig) und Unterstützung für strukturierte Daten (Schema.org, Open Graph).
  • Designanpassung und Individualisierung: Möglichkeit zur Anpassung des Shop-Designs an die eigene Corporate Identity, oft in Zusammenarbeit mit SOG-Experten oder Partneragenturen. Responsive Design für mobile Endgeräte ist Standard.
  • Kundenportal-Funktionen: Bietet registrierten Kunden (insbesondere im B2B-Bereich) Zugriff auf ihre Bestellhistorie, individuelle Preise, Rückstandsübersichten, Sendungsverfolgung und andere vorgangsbezogene Informationen in Echtzeit.
  • Produktpräsentation: Darstellung von Produktvarianten, Shoppable Images (Bilder, auf denen Produkte direkt verlinkt sind), Nutzung einer "Schlagwortstruktur" zur effektiven Navigation und Filterung.
  • Internationale Ausrichtung: Unterstützung für Mehrsprachigkeit und globale Datenbankzugriffe, relevant für international tätige Handelsunternehmen.

Alleinstellungsmerkmale & USPs

Die zentralen Unterscheidungsmerkmale des SOG Online-Shops sind:

  • Tiefe und native ERP-Verzahnung als Kernkonzept: Der Online-Shop ist nicht nur an ein ERP-System angebunden, sondern als dessen integraler Bestandteil konzipiert. Die Daten- und Prozesshoheit liegt im SOG ERP.
  • Echtzeit-Datenverarbeitung über alle Kanäle: Die direkte Anbindung gewährleistet, dass Informationen wie Lagerbestände oder Preise im Shop immer aktuell sind, was besonders bei dynamischen Sortimenten und B2B-Preisvereinbarungen wichtig ist.
  • Spezialisierung auf die Prozesse von Handelsunternehmen: Die Softwarelösung ist mit über 35 Jahren Branchenerfahrung gezielt für die Anforderungen des Groß-, Außen- und Versandhandels entwickelt worden.

Herausforderungen bei der Nutzung des SOG Online-Shops

Die enge Kopplung an das SOG ERP-System und der Fokus auf Handelsunternehmen bringen spezifische Aspekte mit sich, die bedacht werden sollten:

  • Abhängigkeit vom SOG ERP-Ökosystem: Der SOG E-Shop ist keine Standalone-Lösung. Sein volles Potenzial und seine Hauptvorteile entfalten sich nur in Verbindung mit dem SOG ERP-System. Für Unternehmen, die kein SOG ERP einsetzen oder planen, ist er daher meist nicht relevant.
  • Komplexität eines ERP-Systems: Die Einführung und Nutzung eines ERP-Systems wie SOG ERP ist ein umfangreiches Projekt und erfordert ein gutes Verständnis der eigenen Geschäftsprozesse sowie eine sorgfältige Konfiguration. Die Verwaltung geht über reine Shop-Administration hinaus.
  • Implementierungsaufwand und -kosten: Die Einrichtung eines ERP-Systems mit einem integrierten Online-Shop ist in der Regel mit einem höheren initialen Aufwand und Kosten verbunden als die Nutzung eines reinen SaaS-Shopsystems oder eines einfachen Website-Baukastens. Dies beinhaltet oft Projektplanung, Datenmigration und Prozessanpassungen.
  • Weniger Flexibilität für reine "Shop-Fokus"-Unternehmen: Unternehmen, deren primärer Fokus ausschließlich auf einem schnell zu startenden, designorientierten Online-Shop mit vielen fertigen Marketing-Apps liegt und die keine tiefe ERP-Integration benötigen, finden möglicherweise agilere oder spezialisiertere Lösungen.
  • Anpassungen und Erweiterungen: Während das SOG ERP und der E-Shop anpassbar sind (teilweise sogar ohne Programmierung durch "ActiveSkin"), können sehr spezifische oder unkonventionelle E-Commerce-Funktionen, die über den Fokus von Handels-ERP-Prozessen hinausgehen, individuelle Entwicklungen oder Anpassungen durch SOG oder deren Partner erfordern.

Tipps für eine erfolgreiche Nutzung des SOG Online-Shops

Für Handelsunternehmen, die den SOG Online-Shop in Betracht ziehen:

  • Den Shop als integralen Bestandteil der SOG ERP-Landschaft verstehen: Die Stärke liegt in der Einheit von ERP, WMS und E-Shop. Die Prozesse sollten ganzheitlich geplant und genutzt werden.
  • Geschäftsprozesse im Handel genau analysieren: Vor der Entscheidung prüfen, ob die eigenen (Groß-)Handels- und Logistikprozesse gut durch das SOG ERP und den damit verbundenen E-Shop abgebildet und optimiert werden können.
  • Datenqualität und -pflege im ERP priorisieren: Da der Shop seine Daten in Echtzeit aus dem ERP bezieht, ist eine hohe Datenqualität und sorgfältige Pflege der Artikel-, Kunden- und Preisdaten im ERP-System die Grundlage für einen erfolgreichen Online-Shop.
  • Implementierungspartner oder Herstellersupport einbeziehen: Für die Einrichtung, Anpassung und Optimierung des Systems ist die Zusammenarbeit mit den Experten von SOG Business-Software oder erfahrenen Implementierungspartnern ratsam.
  • Schulung der Mitarbeiter sicherstellen: Sowohl für die Bedienung des ERP-Systems als auch für die spezifischen Aspekte der Shop-Verwaltung (die oft im ERP erfolgt) ist eine gute Schulung der zuständigen Mitarbeiter wichtig.

Fazit

Der SOG Online-Shop (SOG E-Shop) ist die integrierte E-Commerce-Lösung der SOG Business-Software GmbH, die speziell für Handelsunternehmen (Großhandel, Außenhandel, Versandhandel) konzipiert wurde. Seine herausragende Stärke liegt in der nahtlosen Echtzeit-Anbindung an das SOG ERP- und WMS-System, was eine zentrale Datenpflege, hohe Datenaktualität und automatisierte Prozesse über alle Verkaufskanäle hinweg ermöglicht.

Die Lösung unterstützt sowohl B2B- als auch B2C-Geschäftsmodelle und ist darauf ausgelegt, auch große und komplexe Produktsortimente effizient online zu präsentieren. Für Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf etablierten Handelsprozessen basiert und die eine robuste Backend-Lösung mit einem direkt angebundenen Online-Verkaufskanal suchen, bietet der SOG E-Shop eine leistungsfähige und spezialisierte Option. Die Entscheidung für den SOG E-Shop ist dabei eng mit der Entscheidung für das SOG ERP-System als zentrale Unternehmenssoftware verbunden.

Add A Coupon

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun