✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

Webnode

Webnode ist ein international etablierter Website-Baukasten, der sich seit seiner Gründung (ursprünglich 2008 in der Tschechischen Republik) darauf spezialisiert hat, Nutzern ohne Programmierkenntnisse die schnelle und einfache Erstellung von Websites zu ermöglichen. Die Plattform operiert als Cloud-Dienst (SaaS) und ist besonders bei Privatpersonen, Selbstständigen und kleinen Unternehmen beliebt.

Ein Kernbestandteil des Angebots ist die integrierte E-Commerce-Funktionalität, die es Anwendern erlaubt, Produkte und Dienstleistungen direkt über ihre mit Webnode erstellte Website zu verkaufen. Im Wettbewerb mit anderen Baukastensystemen wie Wix oder Jimdo und auch gegenüber spezialisierteren E-Commerce-Plattformen wie Shopify positioniert sich Webnode oft über seine Benutzerfreundlichkeit, seine starke Mehrsprachigkeitsfunktion und eine als preisgünstig wahrgenommene Tarifstruktur. Es ist eine Lösung für alle, die eine unkomplizierte Online-Präsenz mit grundlegenden bis mittleren Verkaufsfunktionen suchen.

Definition: Was ist Webnode eCommerce?

Webnode eCommerce ist keine eigenständige Software, sondern die Bezeichnung für die Online-Shop-Funktionen, die fest in den Webnode Website-Baukasten integriert sind. Als typische Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung übernimmt Webnode das Hosting, die technische Wartung, Sicherheitsupdates und die allgemeine Bereitstellung der Infrastruktur.

Der Nutzer interagiert mit einem visuellen Editor und einem Verwaltungsbereich (Backend), um seinen Shop einzurichten und zu betreiben. Über dieses Backend können Produkte (sowohl physische als auch digitale) angelegt, Lagerbestände verfolgt, Bestellungen eingesehen und bearbeitet sowie Zahlungs- und Versandoptionen konfiguriert werden. Das Design des Shops wird maßgeblich durch die Wahl einer Designvorlage (Template) und die Anpassungsmöglichkeiten innerhalb des Webnode-Editors bestimmt.

Dieser Editor ist bekannt dafür, sehr strukturiert und anfängerfreundlich zu sein, was einen schnellen Einstieg ermöglicht. Um die Verkaufsfunktionen nutzen zu können, ist ein kostenpflichtiger Premium-Tarif von Webnode erforderlich, wobei der Funktionsumfang je nach gewähltem Tarif variieren kann.

Vorteile der Lösung

Webnode eCommerce bietet gerade für kleinere Unternehmen, die Wert auf Einfachheit legen, signifikante Vorteile:

  • Außerordentlich einfache Bedienung: Die Plattform ist konsequent auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Auch ohne jegliche Vorkenntnisse können Nutzer dank klar strukturierter Menüs und eines übersichtlichen Editors schnell zu Ergebnissen kommen. Dies spart wertvolle Zeit, die sonst für Einarbeitung oder die Beauftragung von Experten aufgewendet werden müsste.
  • Sehr schnelle Einrichtung: Durch die Kombination aus benutzerfreundlichem Editor und einer breiten Auswahl an modernen Designvorlagen kann eine Website mit grundlegendem Online-Shop oft innerhalb weniger Stunden oder Tage startklar gemacht werden – ideal für Gründer oder Projekte mit knappem Zeitrahmen.
  • Starke integrierte Mehrsprachigkeit: Webnode wird häufig für seine relativ unkomplizierte Handhabung von mehrsprachigen Websites und Shops gelobt. Nutzer können Sprachversionen ihrer Seiten und Produkte oft direkt im System anlegen und verwalten, was den internationalen Verkauf oder die Ansprache mehrsprachiger Regionen erleichtert.
  • Attraktive Preisgestaltung: Im Vergleich zu manchen Mitbewerbern bietet Webnode oft Tarife an, die besonders für den Einstieg oder bei kleineren Budgets sehr wettbewerbsfähig sind. Das macht die Hürde für den Start in den Online-Verkauf niedrig.
  • Kein technischer Verwaltungsaufwand (SaaS): Da Webnode Hosting, Sicherheit, Backups und Software-Updates übernimmt, können sich Händler voll und ganz auf das Einstellen ihrer Produkte, das Marketing und den Verkauf konzentrieren, ohne sich um Serverwartung oder Sicherheitslücken kümmern zu müssen.

Key Features

Webnode eCommerce deckt die grundlegenden bis mittleren Anforderungen an einen Online-Shop ab:

  • Nahtlose Website-Integration: Der Shop ist kein separates System, sondern vollständig in den Website-Baukasten integriert und wird über denselben Editor und dasselbe Backend verwaltet.
  • Produktmanagement: Anlegen von physischen und digitalen Produkten mit Titeln, Beschreibungen, Bildern und Preisen. Produkte können in Kategorien organisiert werden. Unterstützung für Produktvarianten (z.B. Größe, Farbe) ist vorhanden, die Anzahl der Optionen pro Produkt kann jedoch je nach gewähltem Tarif begrenzt sein. Eine einfache Lagerbestandsverfolgung auf Produktebene ist ebenfalls möglich.
  • Bestellverwaltung: Zentrale Übersicht aller eingehenden Bestellungen im Admin-Bereich. Händler können den Status jeder Bestellung (z.B. "bezahlt", "versendet") manuell ändern und automatische Bestätigungs-E-Mails an Kunden versenden lassen.
  • Zahlungsabwicklung: Anbindung an gängige Online-Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkartenzahlung (oft via Stripe) und teilweise auch lokale Anbieter wie Klarna (regionale Verfügbarkeit prüfen). Manuelle Zahlungsmethoden wie Vorkasse oder Rechnungskauf können ebenfalls eingerichtet werden.
  • Versandeinstellungen: Konfiguration von Versandzonen basierend auf Ländern oder Regionen. Versandkosten können pauschal, nach Gewicht oder nach Bestellwert festgelegt werden. Es ist auch möglich, kostenlosen Versand (z.B. ab einem bestimmten Bestellwert) anzubieten oder Optionen für die Selbstabholung einzurichten.
  • Design und Templates: Webnode stellt eine Bibliothek mit zahlreichen modernen, responsiven Designvorlagen bereit. Diese können im Editor angepasst werden (Farben, Schriftarten, Hintergrundbilder, Hinzufügen/Entfernen von Inhaltsblöcken). Die grundlegende Struktur des Templates ist jedoch meist vorgegeben, was die gestalterische Freiheit im Vergleich zu reinen Drag-and-Drop-Editoren wie Wix einschränken kann.
  • Marketing-Werkzeuge: Erstellung von Rabattcodes (prozentual oder fester Betrag) zur Verkaufsförderung. Grundlegende SEO-Einstellungen für die gesamte Website sowie für einzelne Seiten und Produkte (Seitentitel, Meta-Beschreibungen, URL-Anpassung, Alt-Texte für Bilder).
  • Mehrsprachigkeit: Integrierte Funktion zum Erstellen und Verwalten von parallelen Sprachversionen der Website und des Shops, inklusive Produktbeschreibungen und Kategorien.
  • Statistiken: Webnode bietet eingebaute, grundlegende Statistiken über Website-Besucher (Anzahl, Seitenaufrufe, Herkunftsquellen) und einfache Verkaufsberichte. Für tiefere Analysen ist oft die Integration von externen Tools wie Google Analytics notwendig.

Alleinstellungsmerkmale & USPs

Webnode hebt sich im Wettbewerbsumfeld vor allem durch folgende Punkte ab:

  • Fokus auf Einfachheit und Geschwindigkeit: Die Plattform ist konsequent darauf optimiert, Nutzern einen möglichst schnellen und unkomplizierten Weg zu einer funktionierenden Website mit Shop zu bieten.
  • Hervorragende Mehrsprachigkeit (im Baukasten-Segment): Die integrierte Lösung für mehrsprachige Inhalte wird oft als benutzerfreundlicher und direkter empfunden als bei einigen direkten Konkurrenten.
  • Preis-Leistung: Insbesondere in den unteren und mittleren Tarifen bietet Webnode oft einen soliden Funktionsumfang zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

Herausforderungen bei der Nutzung von Webnode eCommerce

Die Stärke in der Einfachheit bringt auch einige Nachteile und Einschränkungen mit sich:

  • Begrenzte Design-Anpassbarkeit: Der strukturierte Editor und die Template-Basis erlauben zwar Anpassungen, bieten aber weniger gestalterische Freiheit als Systeme mit freiem Drag-and-Drop oder gar Open-Source-Plattformen mit Code-Zugriff. Einzigartige, stark individualisierte Designs sind schwer umsetzbar.
  • Eingeschränkte E-Commerce-Funktionstiefe: Während die Basics gut abgedeckt sind, fehlen fortgeschrittene E-Commerce-Funktionen, die größere oder komplexere Shops benötigen könnten. Beispiele sind: ausgefeilte Rabatt- oder Promotionsregeln, komplexe Produktkonfiguratoren, erweiterte Filter- und Suchoptionen, B2B-Funktionen (wie kundenindividuelle Preise), oder detaillierte Analyse- und Reporting-Werkzeuge im Backend.
  • Fehlender App Store / Kaum Erweiterbarkeit: Ein wesentlicher Nachteil ist das Fehlen eines echten App-Marktplatzes, wie ihn Shopify, Wix oder Shopware bieten. Das bedeutet, die Funktionalität lässt sich kaum über das hinaus erweitern, was Webnode selbst anbietet. Anbindungen an externe Spezialsysteme (abseits von Zahlungs- und vielleicht Versanddienstleistern) sind oft nicht oder nur über Umwege (z.B. Code-Einbettungen) möglich.
  • Skalierbarkeit begrenzt: Die Plattform ist ideal für kleine bis mittlere Shops. Bei sehr großen Produktkatalogen (tausende Artikel), hohem Bestellvolumen oder dem Bedarf an komplexen Automatisierungen und Integrationen stößt Webnode an seine Grenzen. Ein Umzug auf eine leistungsfähigere Plattform wäre dann notwendig, ist aber bei SaaS-Systemen immer aufwendig.
  • SEO-Flexibilität: Zwar sind die Grundlagen für SEO vorhanden, fortgeschrittene Techniken oder sehr granulare Einstellungen (z.B. detaillierte Schema.org-Markup-Kontrolle, individuelle Robots.txt-Anpassungen) sind jedoch meist nicht möglich.

Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Webnode eCommerce

Um das Beste aus Webnode für einen kleinen Online-Shop herauszuholen:

  • Template-Auswahl ist entscheidend: Da die spätere Anpassbarkeit begrenzt ist, sollte man viel Zeit in die Auswahl einer Vorlage investieren, die strukturell und optisch bereits sehr gut zu den eigenen Produkten und der Marke passt.
  • Mehrsprachigkeit strategisch nutzen: Wenn der Zielmarkt es hergibt, diese eingebaute Stärke nutzen, um neue Kundengruppen zu erschließen, ohne komplizierte Zusatz-Plugins verwalten zu müssen.
  • Funktionsumfang genau prüfen: Vor der Entscheidung sicherstellen, dass die benötigten Features (z.B. Anzahl Produktvarianten, spezifische Versandberechnungen, gewünschte Zahlungsarten) in dem gewählten Webnode-Tarif enthalten sind, da eine nachträgliche Erweiterung schwierig ist.
  • SEO-Basics konsequent pflegen: Alle von Webnode angebotenen Felder für Seitentitel, Meta-Beschreibungen, URLs und Bild-Alt-Texte sorgfältig und keyword-optimiert ausfüllen.
  • Externe Tools für Zusatzfunktionen: Bei Bedarf auf externe spezialisierte Tools für fortgeschrittenes E-Mail-Marketing, CRM oder detaillierte Analysen zurückgreifen und prüfen, ob eine einfache Integration (z.B. via Code-Snippet für Google Analytics) möglich ist.
  • Produktbilder optimieren: Hochwertige und für das Web optimierte Produktbilder verwenden, da diese im Rahmen der begrenzten Designoptionen besonders wichtig für die Attraktivität des Shops sind.

Fazit

Webnode eCommerce ist eine sehr einsteigerfreundliche, oft kostengünstige und schnell zu erlernende Lösung für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die eine einfache Website mit grundlegenden bis mittleren Online-Shop-Funktionen benötigen. Die Plattform überzeugt durch ihre simple Bedienung, die schnelle Einrichtungszeit und insbesondere durch die gut integrierte Mehrsprachigkeit.

Sie ist ideal für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse, die Wert auf eine unkomplizierte "Alles-aus-einer-Hand"-Lösung legen. Die Kehrseite dieser Einfachheit sind jedoch deutliche Einschränkungen bei der Design-Anpassbarkeit, der Tiefe der E-Commerce-Funktionen und vor allem der Erweiterbarkeit durch externe Apps oder individuelle Programmierung.

Für Shops mit komplexen Anforderungen, großem Wachstumspotenzial oder dem Wunsch nach hoher Individualität ist Webnode daher weniger geeignet als spezialisiertere oder flexiblere E-Commerce-Plattformen.

Add A Coupon

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun