✔ 97% Weiterempfehlungsquote
✔ Mehr als 483 zufriedene Kunden
✔ Wir sind für dich da! 0711 340342 20

E-Commerce an der IU studieren - Dein Sprung in den Online-Handel

E-Commerce an der IU studieren - Dein Sprung in den Online-Handel

Du überlegst, E-Commerce zu studieren? Gute Entscheidung! Einkaufen rund um die Uhr im Internet ist längst Alltag geworden, und Unternehmen suchen dringend nach Fachleuten, die den Online-Handel von morgen gestalten können. Ein E-Commerce Studium vermittelt Dir genau dieses Know-how – von digitalem Marketing über Online-Shop-Management bis zu Web-Technologien.

In diesem Blogbeitrag stellen wir Dir den Studiengang E-Commerce Bachelor (B.A.) an der IU Internationale Hochschule vor und zeigen, warum er eine attraktive Option für dich sein kann. Ob Du frisch mit dem Abi in der Tasche startest, als Quereinsteiger eine neue Karriere im Online-Business anstrebst oder berufsbegleitend studieren möchtest – der E-Commerce Bachelor an der IU bietet für jeden Weg das passende Modell. 

Warum ist E-Commerce ein Zukunftsthema?

Bevor wir ins Studium eintauchen, klären wir erstmal den Begriff. E-Commerce (kurz für Electronic Commerce, auf Deutsch elektronischer Handel) bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet. Einfach gesagt: Immer wenn Du online etwas in den Warenkorb legst und bestellst – sei es das neueste Videospiel bei Amazon oder Schuhe im Lieblings-Online-Shop – bist Du Teil des E-Commerce. Dabei umfasst E-Commerce nicht nur den klassischen Online-Shop für Endkunden (B2C), sondern auch Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) und sogar C2C-Plattformen, auf denen Privatleute untereinander handeln.

Zum E-Commerce gehören alle Prozesse, die Online-Handel möglich machen: von der ansprechenden Gestaltung einer Webseite über Marketing-Maßnahmen (z.B. Suchmaschinenoptimierung, Online-Werbung, Social Media) bis hin zu Zahlungssystemen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Logistik für den Versand. Der Online-Handel hat besonders in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – man denke nur an die Pandemie-Zeit, in der plötzlich alles online bestellt wurde. Für Unternehmen jeder Größe ist es heute entscheidend, online präsent zu sein und Kunden auch digital zu erreichen. Genau hier setzt ein E-Commerce Studium an: 

Es bildet dich zur Fachkraft aus, die all diese Aspekte im Blick hat und innovative Online-Geschäftsmodelle umsetzen kann.

Wer ist eigentlich die IU?

Bevor wir uns den Studiengang ansehen, werfen wir einen Blick auf die Hochschule selbst. Die IU Internationale Hochschule (IU) ist keine unbekannte Größe – im Gegenteil. Mit über 130.000 Studierenden ist die IU aktuell die größte Hochschule Deutschlands. Sie bietet ein extrem flexibles Studium an. Die IU wurde 1998 gegründet und ist staatlich anerkannt sowie institutionell akkreditiert, sodass ihre Abschlüsse denselben Wert haben wie die staatlicher Universitäten.

Für dich heißt das: Du bekommst einen offiziell anerkannten Bachelor-Abschluss mit hoher Qualität. Die Ausrichtung der IU ist besonders praxisnah und auf die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt zugeschnitten. Als Fachhochschule (University of Applied Sciences) legt sie Wert darauf, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. 

Ein großer Vorteil: Es gibt keinen Numerus Clausus und kein kompliziertes Auswahlverfahren – Deine Motivation zählt mehr als dein Abischnitt. Zudem kannst Du an der IU aus über 250 Studienprogrammen in diversen Fachrichtungen wählen, darunter viele innovative und digitale Themen. Besonderheiten der IU sind vor allem die Flexibilität und Digitalisierung des Studiums. Es gibt über 30 Studienorte in Deutschland, an denen die IU vertreten ist – von Berlin über Köln bis München – oder Du studierst komplett online.

Die IU bietet mehrere Studienmodelle an: ein reines Fernstudium (100% online, maximal flexibel), ein duales Studium (Kombination aus Studium und Arbeit in einem Unternehmen) und sogar ein hybrides Modell namens myStudium, das Online-Lernen mit gelegentlichen Präsenzphasen kombiniert.

Dieses multi-modale Angebot ist in Deutschland einzigartig in seiner Breite. Die IU richtet sich damit sowohl an klassische Studierende direkt nach der Schule als auch an Berufstätige, die neben dem Job studieren wollen, oder an Azubis, die ein duales Studium machen.

Ein weiterer Punkt, der die IU auszeichnet, ist die moderne Lernplattform und der Einsatz digitaler Tools. Über den Online-Campus hast Du jederzeit Zugriff auf Studienmaterialien, Vorlesungen als Video, Online-Bibliotheken und sogar einen KI-basierten Lernassistenten, der Dir beim Lernen hilft. Prüfungen kannst Du flexibel online ablegen – sogar nachts, wenn Du möchtest – oder an einem der Prüfungszentren deutschlandweit. Kurz: Die IU bietet Dir ein hochgradig flexibles, modernes Studium, das sich Deinem Leben anpasst. Kein Wunder, dass so viele Studierende dieses Konzept nutzen!

Der Studiengang "E-Commerce Bachelor (B.A.)" an der IU

Kommen wir nun zum Herzstück: dem Studiengang E-Commerce Bachelor of Arts (B.A.) selbst. Was erwartet dich konkret in diesem Studium an der IU?

Studieninhalte und Aufbau

Der E-Commerce-Bachelor ist interdisziplinär angelegt. Das heißt, er vereint Inhalte aus Betriebswirtschaft, Marketing und Informatik/Technologie – genau die Mischung, die im Online-Handel gefragt ist. 

In den ersten Semestern eignest Du Dir grundlegendes BWL-Wissen an, insbesondere im Bereich Marketing und Vertrieb. Parallel dazu lernst Du technische Grundlagen, zum Beispiel wie Web-Programmierung funktioniert und wie Datenbanken oder Content-Management-Systeme im Hintergrund eines Online-Shops arbeiten.

Diese Basics sind wichtig, damit Du verstehst, wie ein Online-Geschäft aufgesetzt wird und technisch läuft. 

Darauf aufbauend tauchst Du tiefer in die E-Commerce-spezifischen Fächer ein. Dazu gehören zum Beispiel Online-Marketing, Web-Analytics (also die Analyse des Nutzerverhaltens im Shop), E-Commerce-Plattformen und Shopsysteme, User Experience (UX) und User Interface Design (damit Onlineshops benutzerfreundlich und attraktiv gestaltet sind), sowie Payment-Methoden und -Systeme für den digitalen Zahlungsverkehr.

Auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz – Themen wie IT-Recht und Datenschutz stehen ebenfalls auf dem Lehrplan, da sie im Online-Handel essenziell sind. 

Das Studium ist sehr praxisorientiert aufgebaut. Ab dem 3. Semester stehen beispielsweise Praxisprojekte auf dem Plan, in denen Du Dein eigenes Online-Shop-Konzept entwickelst oder an realen Fallstudien arbeitest. So kannst Du das Gelernte direkt anwenden und ein Portfolio aufbauen, das Dir beim Berufseinstieg hilft. Die IU integriert solche Projekte gezielt, damit Du nicht nur Theorie büffelst, sondern echte praktische Erfahrung sammelst. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf den Arbeitsalltag im E-Commerce vor. 

Die verschiedenen Studienmodelle von der IU
Die drei verschiedenen Studienmodelle der IU: Fernstudium, duales Studium oder myStudium.

Ein Highlight des IU-Studiengangs sind die Wahlpflichtmodule (Spezialisierungen). Du kannst im Laufe des Studiums bestimmte Schwerpunkte setzen und dich tiefer in ein Thema einarbeiten, das dich besonders interessiert. Zur Auswahl stehen z.B. Vertiefungen wie Big Data Analytics, Search Engine Marketing (SEM), Business Intelligence im Handel oder Internationales Marketing und Branding. Damit kannst Du Dein Profil individuell schärfen – vielleicht möchtest Du dich eher zum Datenanalysten im Online-Handel entwickeln, oder doch lieber zum Marketing-Profi für E-Commerce?

Durch die Wahlmodule hast Du die Freiheit, Deinen eigenen Akzent im Studium zu setzen. Zusätzlich bietet der Studiengang einen Fremdsprachenkurs (z.B. Business-Englisch), denn E-Commerce ist global – Fremdsprachenkenntnisse sind also ein Plus.

Studiendauer und Modelle

Der E-Commerce Bachelor an der IU umfasst regulär 180 ECTS (Leistungspunkte) und ist auf 6 Semester in Vollzeit ausgelegt. Vollzeit bedeutet hier etwa 3 Jahre Studiendauer. Allerdings ist die IU extrem flexibel: Im Fernstudium kannst Du das Tempo selbst bestimmen. Es gibt verschiedene Zeitmodelle – vom schnellen 36-Monate-Plan bis hin zu 72 Monaten, wenn Du berufsbegleitend nur in Teilzeit studieren möchtest. Das heißt,

Du kannst Dein Studium auf 8 oder sogar 12 Semester strecken, ohne inhaltliche Abstriche zu machen, falls Du weniger Stunden pro Woche investieren kannst. Umgekehrt besteht oft auch die Möglichkeit, schneller voranzukommen, indem Du Prüfungen vorziehst, wenn Du besonders fleißig bist. 

Im dualen Studium (dazu später mehr) beträgt die Regelstudienzeit in der Regel 7 Semester, da hier oft ein Praxissemester integriert ist und insgesamt 210 ECTS vergeben werden. Aber egal ob 6 oder 7 Semester – am Ende steht der Bachelor of Arts als Abschluss. Wichtig zu wissen: Alle diese Studienmodelle führen zum gleichen anerkannten Abschluss. Du hast also die Wahl, wie Du Dein Studium zeitlich gestaltest.

Praxisbezug und Lernmethoden

Wie schon erwähnt, legt die IU großen Wert auf Praxisnähe. Das zeigt sich nicht nur in den Projekten im Curriculum, sondern auch in der Art, wie gelernt wird. Im Fernstudium bekommst Du multimediale Lernmaterialien: klassische Skripte zum Lesen, aber auch aufgezeichnete Video-Vorlesungen, Podcasts und interaktive Quiz. Dazu gibt es Live-Tutorien und regelmäßige Online-Seminare, in denen Du dich mit Dozenten und Kommilitonen austauschen kannst.

Die IU setzt sogar eine Lern-KI („Syntea“) ein, die dich beim Lernen unterstützt und Dir z.B. personalisierte Übungsfragen stellt. So wird das Lernen abwechslungsreich und an Deinen Lerntyp angepasst.  Deine Fortschritte kannst Du über den Online-Campus stets im Blick behalten – dort findest Du Notenübersichten, kannst dich zu Prüfungen anmelden und mit Mitstudierenden vernetzen.

Die Prüfungen selbst sind ebenfalls sehr flexibel gestaltbar: Viele Klausuren kannst Du online von zuhause aus schreiben, wann immer Du dich bereit fühlst – sogar mitten in der Nacht, wenn Dir das liegt. Alternativ gibt es Prüfungszentren, falls Du lieber in Präsenz eine Klausur unter Aufsicht schreiben möchtest. Einige Module schließt Du auch durch Abgaben wie Hausarbeiten, Portfolios oder Präsentationen ab, was den Praxisbezug erhöht (hier kannst Du oft eigene Projekte ausarbeiten). 

Ein weiterer praktischer Aspekt: Solltest Du bereits Vorwissen oder eine berufliche Ausbildung mitbringen, kannst Du Dir an der IU häufig Vorleistungen anerkennen lassen. Insbesondere wenn Du schon eine Ausbildung zum Kaufmann oder Kauffrau im E-Commerce abgeschlossen hast, sparst Du Dir im Studium sogar mindestens 50 ECTS-Punkte – das entspricht fast einem Drittel des Studiums!

Dieses Zeitersparnis macht den Bachelor für Leute mit entsprechender Vorerfahrung natürlich nochmal attraktiver. Generell lohnt es sich, vorhandene Zertifikate oder Berufserfahrung prüfen zu lassen – die IU zeigt sich hier sehr offen, Dir ggf. Module zu erlassen, damit Du schneller zum Abschluss kommst.

Landing Page zum E-Commerce Bachelor Studiengang
Bachelor E-Commerce Landing Page.

Vorteile des E-Commerce Studiums an der IU

Warum solltest Du dich nun ausgerechnet für den E-Commerce Bachelor an der IU entscheiden? Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Top-aktuelle Inhalte und Trendthemen: Das Studium deckt alle Facetten des Online-Handels ab – von Marketing über Tech bis Analytics – und greift aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz auf. Damit bist Du am Puls der Zeit und lernst genau das, was in Unternehmen gerade gebraucht wird.

  • Praxisnähe und Berufsvorbereitung: Durch Projekte, Fallstudien und (im dualen Modell) die Arbeit in Unternehmen sammelst Du schon während des Studiums wertvolle praktische Erfahrung. Du kannst Dir ein Portfolio erarbeiten und knüpfst vielleicht schon Kontakte in die Branche. All das macht den Berufseinstieg leichter.

  • Maximale Flexibilität: Die IU ermöglicht Dir zu studieren, wo und wann Du willst. Im Fernstudium kannst Du jederzeit starten, Dein Lerntempo selbst bestimmen und sogar mitten in der Nacht lernen, wenn es Dir passt. Präsenzpflicht? Fehlanzeige – außer Du wählst freiwillig das duale oder myStudium-Modell mit festen Terminen. Diese Flexibilität ist ideal für Berufstätige, Eltern oder alle, die nebenbei noch andere Projekte jonglieren.

  • Kein NC, offene Türen: Du brauchst keinen Spitzen-Abischnitt. Die IU hat bewusst auf einen Numerus Clausus verzichtet. Solange Du die grundsätzlichen Hochschulzugangsberechtigungen erfüllst (Abitur, Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation), kannst Du dich einschreiben – ohne lange Wartezeit.

  • Individuelle Studienmodelle: Wie schon erwähnt, kannst Du das Studium Deinem Leben anpassen. Ob ein schnelles Vollzeit-Fernstudium, ein langsameres berufsbegleitendes Tempo oder ein duales Studium mit Unternehmen – Du hast die Wahl. Diese Art von Wahlmöglichkeit hast Du an klassischen Unis selten.

  • Unterstützung und digitale Tools: Die IU stellt Dir moderne Lernmittel zur Verfügung – vom Online-Campus über die Lern-App bis hin zur KI-Unterstützung. Außerdem gibt es Study Coaches und Tutoren, die Dir bei Fragen helfen. Du studierst zwar flexibel allein, bist aber dennoch gut betreut und nicht auf dich allein gestellt.

  • Karriereperspektiven: Mit einem E-Commerce-Abschluss in der Tasche bist Du für ein Boom-Feld qualifiziert. Experten im E-Commerce werden händeringend gesucht, denn der Online-Handel wächst weiter rasant. Als Absolvent kannst Du z.B. als E-Commerce Manager, Online-Marketing-Manager, Shop-Manager oder Digital Business Developer arbeiten – spannende Jobs mit Zukunft! Die Chancen, nach dem Studium schnell einen guten Job zu finden, stehen also sehr gut.

  • Anerkennung von Vorwissen: Falls Du bereits eine Ausbildung oder Zertifikate (z.B. im Bereich Online-Marketing) hast, kannst Du Dir an der IU Kurse anrechnen lassen. Speziell mit einer Ausbildung Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce sparst Du Dir mindestens ein halbes Jahr Studienzeit. Das honoriert Deine Vorkenntnisse und reduziert die Studienkosten.

  • Finanzierungsmöglichkeiten: Apropos Kosten – ja, ein privates Studium kostet Geld. Aber die IU bietet flexible Ratenzahlungen und immer wieder Rabattaktionen oder Stipendien. Im dualen Studium übernimmt sogar das Praxisunternehmen Deine Studiengebühren, und Du bekommst zusätzlich ein Gehalt. So gibt es für fast jede finanzielle Situation eine Lösung, damit Du Dir das Studium leisten kannst.

Du siehst: Die Vorteile sind vielfältig. Besonders hervorzuheben sind die Flexibilität und die Aktualität des Studieninhalts – zwei Dinge, die in der schnelllebigen Digitalbranche Gold wert sind.

Nachteile und Herausforderungen

Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Um ein rundes Bild zu geben, schauen wir uns auch einige mögliche Nachteile oder Herausforderungen des E-Commerce Studiums an der IU an:

  • Studiengebühren: Anders als an staatlichen Universitäten ist das Studium an der IU nicht kostenlos. Die Kosten für den E-Commerce Bachelor können sich (je nach Modell und Dauer) auf insgesamt rund 15.000–17.000 € belaufen. Das ist eine Investition, die gut überlegt sein will. Zwar bekommst Du dafür viel Flexibilität und Service geboten und es gibt Finanzierungsmöglichkeiten – dennoch muss man die Gebühren natürlich stemmen können. (Im dualen Studium entfällt dieses Problem, da der Arbeitgeber zahlt.)

  • Selbstmotivation und Disziplin: Ein flexibles Fernstudium bedeutet auch, dass Dir niemand täglich vorgibt, was Du wann tun sollst. Gerade im reinen Online-Studium brauchst Du eine gute Portion Eigenmotivation und Zeitmanagement. Es kann herausfordernd sein, sich nach der Arbeit oder Schule noch zum Lernen aufzuraffen, besonders wenn Ablenkungen lauern. Nicht jeder lernt gut im Selbststudium – das muss man ehrlich zu sich selbst einschätzen. Die IU unterstützt zwar mit Coaches und Tools, aber lernen musst Du letztlich selbst.

  • Weniger Campus-Feeling: Im Fernstudium hast Du keine traditionelle Hochschulatmosphäre mit Hörsälen, Mensa und Studentenpartys. Für manche ist das ein Nachteil, weil das soziale Uni-Leben wegfällt. Zwar gibt es Online-Communities und auch mal regionale Treffen, aber es ist eben etwas anderes als ein täglicher Campusalltag. Wenn Dir der klassische Campus wichtig ist, wäre vielleicht das myStudium oder ein duales Studium (mit regelmäßigen Präsenztagen am Campus) besser geeignet als das reine Fernstudium.

  • Hohe Arbeitsbelastung bei berufsbegleitendem Studium: Falls Du den Bachelor neben einem vollen Job oder anderen Verpflichtungen machst, ist die Doppelbelastung nicht zu unterschätzen. Ein Studium erfordert viele Stunden Lernzeit pro Woche. Da kann es schon mal stressig werden, alles unter einen Hut zu bekommen – besonders in Prüfungsphasen. Man braucht Durchhaltevermögen und gutes Zeitmanagement, um nicht die Nerven zu verlieren. Hier hilft es, Familie und Freunde ins Boot zu holen, damit sie Verständnis haben und dich unterstützen.

  • Qualität der Praxis hängt von Dir ab: Im dualen Studium hängt die Erfahrung stark vom Partnerunternehmen ab, bei dem Du arbeitest. Nicht alle Betriebe bieten die gleiche Qualität an Betreuung oder Aufgaben. Manchmal machen dual Studierende auch einfach „normale“ Azubi-Tätigkeiten. Das ist kein spezifischer IU-Nachteil, sondern allgemein bei dualen Studiengängen so – aber Du solltest Dir im Klaren sein, dass die Praxisphase so gut ist, wie Du (und Dein Arbeitgeber) sie gestalten. Es erfordert Eigeninitiative, sich im Unternehmen aktiv einzubringen.

  • Konkurrenz und Anforderungen der Branche: Der E-Commerce-Bereich ist dynamisch und zieht viele Quereinsteiger an – Menschen, die sich vieles selbst beigebracht haben. Entsprechend triffst Du auf dem Arbeitsmarkt auch auf Konkurrenz ohne Studium, aber mit Praxiserfahrung. Ein Studium ist ein toller Grundstein, aber in dieser Branche zählt lebenslanges Lernen und praktische Skills. Halte Dir also vor Augen, dass Du nach dem Abschluss am Ball bleiben musst – Stillstand gibt es im Digitalbereich nicht. Das ist weniger ein Nachteil des Studiums als eine generelle Herausforderung der Karriere im E-Commerce.

  • Keine Spezialisierung auf Programmierung: Noch ein Punkt zum Inhalt: Der E-Commerce Bachelor ist breit aufgestellt (BWL meets Tech). Wenn Dein Herz jedoch ausschließlich für knallhartes Programmieren oder hochspezialisierte Informatikthemen schlägt, wirst Du hier „nur“ die Grundlagen bekommen. Für hardcore Coding oder Softwareentwicklung ist vielleicht ein reines Informatikstudium geeigneter. Im E-Commerce Studium lernst Du zwar technische Basics, aber der Fokus liegt doch stark auf der Schnittstelle von Business und IT, nicht auf tiefster Programmierung. Für die meisten ist das genau richtig – aber reine Tech-Nerds könnten mehr Tiefe vermissen.

Diese Punkte sollen dich nicht abschrecken, aber es ist fair, sie zu kennen. Viele lassen sich auch entschärfen: Motivation kann man durch klare Ziele und Lernpläne aufbauen, bei den Kosten kann man durch duales Studium oder Stipendien Abhilfe schaffen, und fehlendes Campus-Feeling kompensiert man durch aktive Vernetzung online. Wichtig ist, dass Du persönlich mit dem Konzept klarkommst.

Alternativen zum klassischen Vollzeitstudium bei der IU: Duales Studium und Fernstudium

Kriterium

IU Fernstudium E-Commerce

IU Duales Studium E-Commerce

Studiendauer

Flexibel: 6 Semester (3 Jahre) in Vollzeit, bis zu 12 Semester möglich bei Teilzeit. Du bestimmst das Tempo.

Fix: Meist 7 Semester (3,5 Jahre) Regelstudienzeit, da Praxisphasen integriert sind. Start oft zum Oktober (teils auch halbjährlich).

Studienform

100% online. Selbststudium mit Online-Materialien, freie Zeiteinteilung. Klausuren online oder in Prüfungszentren, Start jederzeit möglich. Ideal für Berufstätige oder Leute, die örtlich flexibel bleiben wollen.

Praxisintegriert. Wechsel von Theorie am IU-Campus (oder virtuellem Campus) und Praxis im Unternehmen. Feste Stundenpläne für Vorlesungen (meist ein paar Tage pro Woche Uni, Rest Arbeiten im Betrieb). Start zu festen Terminen, orientiert am Arbeitsvertrag.

Praxisanteil

Durch Projekte und Fallstudien gegeben, aber praktische Berufserfahrung hängt von Eigeninitiative ab (z.B. Nebenjob, Praktika). Kein verpflichtender Praxispartner seitens der Hochschule.

Sehr hoch – Du bist angestellt bei einem Unternehmen und arbeitest dort parallel zum Studium. Du wendest Dein Wissen laufend praktisch an und sammelst Berufserfahrung über ~3 Jahre.

Kosten

Ca. 300 Euro im Monat (je nach Tarif); Gesamt ~15.000€ – 17.000€. Finanzierung durch Raten, Bildungskredit, etc. nötig. Dafür volle Flexibilität und Betreuung inklusive.

Studiengebühren werden in der Regel vom Unternehmen übernommen. Zusätzlich erhältst Du vom Arbeitgeber eine Ausbildungsvergütung. Finanzielle Doppelbelastung entfällt – Du verdienst eher schon Geld.

Zugang/Voraussetzung

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur oder berufl. Qualifikation). Kein NC, Immatrikulation jederzeit möglich.

Hochschulzugangsberechtigung + unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner. Kein NC. Bewerbungsprozess beim Unternehmen erforderlich (oft hilft die IU bei der Vermittlung).

Alltag

Sehr flexibel: Du lernst eigenständig, wann und wo Du willst. Erfordert viel Selbstorganisation, dafür Freiheit bei Zeit und Ort.

Strukturiert: Du hast einen geregelten Wochenablauf mit Arbeitszeiten im Unternehmen und Vorlesungszeiten an der IU. Weniger Freizeit, aber klarer Rhythmus.

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.) – inhaltlich identischer Abschluss, volle Anerkennung

Bachelor of Arts (B.A.) – identischer Abschluss wie im Fernstudium, ebenfalls staatlich anerkannt.

 

Wie Du siehst, führen beide Wege zum gleichen Ziel, aber die Erfahrungen unterwegs unterscheiden sich. Das Fernstudium ist perfekt, wenn Du maximale Freiheit brauchst oder z.B. neben dem Beruf studieren möchtest. Du kannst Dir Deine Zeit frei einteilen, hast aber auch die Verantwortung, dich selbst zu organisieren. 

Das duale Studium ist ideal, wenn Du direkt praxisnah arbeiten willst und vielleicht finanzielle Sicherheit suchst (weil Du ein Gehalt bekommst und keine Gebühren zahlen musst). Dafür bist Du in den 3,5 Jahren örtlich gebundener (Du pendelst zum Betrieb und ggf. Campus) und der Alltag ist durchgetaktet – fast wie Vollzeitjob plus Studium gleichzeitig. Gerade Schulabgänger schätzen oft das duale Modell, weil es Praxis und Studium optimal verbindet, und Arbeitgeber schätzen duale Absolventen wegen ihrer Praxiserfahrung. 

Eine dritte Option an der IU (der Vollständigkeit halber) ist das erwähnte myStudium. Dieses richtet sich vor allem an jene, die gerne eine Mischung hätten: Du hast feste Semester und Präsenztermine am Campus, allerdings weniger häufig, und kombinierst dies mit Online-Phasen. Im E-Commerce Bachelor gibt es dieses Modell meines Wissens nach (Stand heute) nicht, aber vergleichbare wirtschaftsnahe Fächer. Für E-Commerce stehen primär Fernstudium und dual zur Wahl. 

Nicht zuletzt sei erwähnt: Eine Alternative zum Studium generell ist natürlich die Ausbildung (Lehre) im E-Commerce. Der relativ neue IHK-Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ ist eine Möglichkeit, innerhalb von 3 Jahren praxisnah ins Online-Business einzusteigen. Allerdings erlangst Du dabei keinen akademischen Grad und spezialisierst dich meist auf operative Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Das Studium vermittelt hingegen ein breiteres theoretisches Fundament und qualifiziert dich eher für strategische Aufgaben und Führungspositionen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann auch Ausbildung und Studium kombinieren – z.B. erst die Ausbildung machen und dann (verkürzt) den Bachelor dranhängen, oder umgekehrt. Hier gibt es also viele Wege in die E-Commerce-Karriere.

Fazit

Der E-Commerce Bachelor (B.A.) an der IU Internationale Hochschule ist eine hervorragende Option, wenn Du im digitalen Handel durchstarten möchtest. Das Studium bietet Dir eine zukunftsorientierte Ausbildung, die alle wichtigen Aspekte des boomenden Online-Geschäfts abdeckt – von BWL über Marketing bis IT – und das in einer flexiblen Form, die sich Deinem Leben anpasst. Besonders überzeugt haben uns die Praxisnähe und die modernen Lernmethoden. Du lernst nicht nur theoretisch „wie es geht“, sondern wendest Dein Wissen direkt in Projekten an. 

Gleichzeitig profitierst Du von der enormen Flexibilität der IU: Ob Du nun Vollzeit studieren kannst oder nebenbei arbeitest, ob Du in München oder auf dem Land lebst – Du kannst Dir Dein Studium so zurechtlegen, dass es passt. Diese Kombination aus inhaltlicher Qualität und flexiblem Studienmodell findest Du so an kaum einer anderen Hochschule.

Natürlich musst Du bereit sein, in dich selbst zu investieren – sowohl finanziell als auch von deinem Engagement her. Ein E-Commerce Studium ist kein Selbstläufer. Aber wenn dich die Welt des Online-Handels fasziniert, dann bekommst Du mit dem IU-Studiengang das ideale Rüstzeug. Die digitale Wirtschaft wächst und entwickelt sich ständig weiter. Mit dem Bachelor in E-Commerce bist Du mittendrin und kannst diese Entwicklung mitgestalten. 

Wir können Dir diesen Studiengang daher wärmstens empfehlen. Der E-Commerce Bachelor an der IU verbindet aktuelles Fachwissen mit höchster Flexibilität und Praxisbezug. Für angehende Online-Händler, die sich eine Karriere in diesem Bereich aufbauen wollen, ist das genau die richtige Wahl. Also, worauf wartest Du? Gestalte Deine Zukunft im E-Commerce – die IU steht bereit, dich dabei zu unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Add A Coupon

Suchen Sie auf unserer Seite

RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun