KI-Features in Shopware 6 die du kennen solltest

KI hier, KI da – kommst du dir auch manchmal vor, als würde überall künstliche Intelligenz drinstecken? Ganz ehrlich: Mir geht’s genauso. Im E-Commerce spricht jeder über Künstliche Intelligenz (KI) als den großen Trend. Und tatsächlich: Auch Shopware macht da keine Ausnahme. So ziemlich alle Shopsysteme wollen jetzt mit smarten Funktionen glänzen, um uns Händlern das Leben leichter zu machen. Selbst Konkurrenten wie Shopify haben ihre Plattform um KI-Spielereien erweitert. Klar, einige dieser Features klingen nach Hype – aber viele bringen echten Mehrwert. Schauen wir uns also mal an, welche KI-Features Shopware 6 konkret mitbringt, wie sie funktionieren und wo sie im Alltag eines Shop-Betreibers helfen. (Ob alles davon die Welt revolutioniert? Vielleicht nicht. Aber es könnte dir helfen, den Laden am Laufen zu halten – und das ist doch schon was.)
Shopware 6 und der AI Copilot
Mit Shopware 6 hat die Plattform einen ganzen Baukasten an KI-Werkzeugen eingeführt, die unter dem Namen „AI Copilot“ laufen. Der AI Copilot soll vor allem zwei Dinge tun: Routineaufgaben automatisieren und das Einkaufserlebnis für Kunden verbessern. Klingt erstmal gut, oder? Aber was steckt konkret dahinter?
Im Kern umfasst Shopware’s KI-Paket Funktionen für die automatische Inhaltserstellung, smarte Produkt- und Kundendatenanalyse sowie personalisierte Kundenansprache. Praktisch bedeutet das: Du kannst Texte von der KI schreiben lassen, Bilder automatisch taggen, Kundenverhalten analysieren und mehr. Ich war auch skeptisch, als ich das erste Mal von diesen „Copilot“-Features hörte. Aber viele davon entpuppen sich als echte Zeitsparer und Helfer im Alltag. Schauen wir uns die wichtigsten Funktionen im Detail an.
Automatische Texterstellung für Produkte und Inhalte
Fangen wir mit dem Thema an, das wahrscheinlich jedem Onlinehändler unter den Nägeln brennt: Produkttexte. Wer schon mal 500 Artikelbeschreibungen am Stück tippen musste, weiß, wovon ich rede. Hier springt die KI in Shopware 6 ein. Über den AI Copilot kannst du automatisch Produktbeschreibungen generieren lassen – und zwar überraschend ansprechende und sogar SEO-optimierte Texte. Du gibst der KI ein paar Stichworte oder Bulletpoints zu deinem Produkt, und sie formuliert daraus einen ganzen Absatz. Ganz ehrlich? Das war ein Gamechanger für mich. Natürlich muss man die generierten Texte noch prüfen und anpassen (ich bin da pingelig – meine eigene „Stimme“ im Shop soll ja erhalten bleiben). Aber die Zeitersparnis ist enorm.
Das Schöne: Die KI hilft nicht nur bei klassischen Produkttexten. In den Shopware Erlebniswelten (also Landingpages, Kategorie- oder CMS-Seiten) kannst du via KI verschiedene Inhalte erstellen oder verbessern lassen. Drückst du beim Texteingeben die Leertaste (Shortcut für den AI-Assistenten), darfst du einen Prompt eingeben – und zack, die KI spuckt dir einen Formulierungsvorschlag aus. Sie kann sogar Rechtschreibung prüfen oder den fertigen Text auf Knopfdruck in andere Sprachen übersetzen. Für internationale Shops eine feine Sache: Beschreibungen einmal erstellen und dann von der KI z.B. ins Englische oder Französische übertragen lassen. So wird Content-Produktion skalierbar.
Natürlich ersetzt auch die beste KI keinen guten Copywriter – und nicht jeder automatisch generierte Text trifft den Nagel auf den Kopf. Ich finde aber, dass Shopwares Ansatz hier sehr pragmatisch ist: Kreative Blockaden werden kleiner, weil du immer einen Vorschlag bekommst, den du verfeinern kannst. Und gerade für Basis-Produktinfos oder lange Listen an Artikeln ist die KI-Texthilfe genial, um schneller voranzukommen. Unterm Strich sorgt diese Funktion dafür, dass du schneller frischen Content im Shop hast – was sich positiv auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und letztlich deine Conversion-Rate auswirken kann.
Produktbewertungen zusammenfassen und übersetzen
Kundenbewertungen sind Gold wert – aber mal ehrlich, wer liest schon gern 100 einzelne Reviews durch? Hier punktet Shopware 6 mit einem KI-Feature, das Review-Summaries erstellt. Die KI fasst also die wichtigsten Aussagen aus allen Produktbewertungen zusammen. Als Shop-Betreiber kannst du diese auto-generierte Zusammenfassung prüfen und dann auf der Produktseite anzeigen lassen. So sehen Interessenten auf einen Blick, was Sache ist („88% der Käufer fanden die Passform super, einige kritisieren die Verpackung“ – so in der Art). Das macht die Kaufentscheidung für Kunden leichter, ohne dass sie ewig scrollen müssen. Ganz nebenbei wirkt es natürlich positiv auf die Kundenerfahrung (Stichwort: bequemes Shopping).
Noch ein Bonus: Die KI kann Bewertungen automatisch übersetzen. Wenn du also international verkaufst und z.B. deutsche und englische Reviews gemischt hast, sorgt Shopware dafür, dass jedem Kunden alle Bewertungen in seiner Sprache angezeigt werden. Kein Babelfish-Gestotter, sondern ordentlich übersetzte Texte. Das finde ich tatsächlich richtig praktisch – so fühlt sich dein Shop für jeden Nutzer lokalisiert an, ohne dass du manuell alle Reviews übersetzen musst.
Kann eine KI wirklich aus zig Meinungen eine faire Zusammenfassung ziehen? Meine Erfahrung bisher: Ja, erstaunlich gut sogar. Die Zusammenfassungen sind objektiv und heben typische Pros und Cons hervor. Wichtig ist natürlich, dass du als Betreiber nochmal drüberschaust. Aber das Feature nimmt dir einen Haufen Fleißarbeit ab. Und zufriedene Kunden, die schnell sehen, worauf sie sich bei einem Produkt einlassen, danken es dir mit höherer Kaufbereitschaft – hoffe ich zumindest. (Ob das die Retouren senkt? Schauen wir mal.)

Personalisierte Nachrichten nach dem Kauf
Ein weiteres nettes Gimmick des AI Copilot ist die personalisierte Checkout-Nachricht. Shopware kann direkt nach einem Kauf automatisch eine individuelle Nachricht generieren, die der Kunde auf dem Bildschirm sieht oder per E-Mail erhält. Im Grunde ein „Dankeschön“ – aber mit Pfiff: Die KI bezieht gekaufte Produkte ein und kann z.B. passende Empfehlungen oder Hinweise ergänzen. Beispiel: „Danke für deinen Kauf der Kamera! Übrigens, zu deiner Bestellung passt auch ein Ersatzakku, den wir dir mit 10% Rabatt anbieten können.“ Sowas in der Richtung. Ziel ist klar: Kundenbindung stärken und Cross-Selling erleichtern.
Ich muss sagen, solche automatisierten Texte machen den Shop ein Stück persönlicher, ohne dass ich jeden Abend Danke-Mails tippen muss. Ganz ehrlich: Früher habe ich das stiefmütterlich behandelt – wer hat schon Zeit, jedem Kunden manuell zu danken? Jetzt erledigt die KI diesen Job und streut sogar noch personalisierte Inhalte ein. Das fühlt sich für den Kunden fast wie eine 1:1-Nachricht an. Klar, man sollte aufpassen, dass es nicht zu schmalzig oder nach Massenmail klingt. Aber bisher hatte ich eher positive Rückmeldungen. Einige Kunden fanden die persönliche Ansprache nach dem Kauf richtig klasse.
Zusätzlich hilft dieses Feature intern: Die KI kann Kunden basierend auf ihrem Kaufverhalten gleich segmentieren oder mit Labels versehen. Wenn jemand z.B. häufiger Kamerazubehör kauft, wird er automatisch als „Foto-Enthusiast“ markiert (so in der Art). Für künftige Marketing-Aktionen oder Newsletter kann ich solche Segmente gezielt anschreiben. Dieses KI-gestützte Clustering der Kundschaft passiert im Hintergrund und nimmt mir Arbeit ab, die sonst eine CRM-Managerin manuell machen müsste. Win-Win: Der Kunde fühlt sich persönlich betreut, und ich habe eine bessere Datenbasis für neue Kampagnen.
Intelligentere Produktsuche mit Kontext und Bild
Kommen wir zur Shop-Suche , einem Bereich, der oft unterschätzt wird. Shopware 6 hat durch die KI zwei coole Upgrades für die Suchfunktion erhalten: eine kontextbasierte Sprachsuche und eine bildbasierte Suche. Was bedeutet das konkret? Kunden können jetzt in natürlicher Sprache suchen, fast so, als würden sie mit einem Verkäufer reden: „leichte Wanderschuhe für Damen Sommer“ – und die KI versteht die Absicht besser als die herkömmliche Stichwort-Suche. Sie berücksichtigt den Kontext und zeigt passendere Ergebnisse. Das ist stark, denn wir wissen alle: Wenn Kunden schneller finden, was sie suchen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas kaufen. (Die Conversion-Rate dankt!)
Das zweite Feature ist noch futuristischer: die bildbasierte Produktsuche. Nutzer können ein Foto hochladen – z.B. einen Screenshot oder ein Handyfoto von einem Produkt, das ihnen gefällt – und die KI sucht nach ähnlichen Artikeln im Shop. Wie cool ist das denn? Stell dir vor, ein Kunde sieht irgendwo einen bestimmten Sneaker und lädt das Bild hoch; wenn du etwas Ähnliches im Sortiment hast, spuckt die Suche es direkt aus. Das ist Shopping auf die visuelle Art. Ich finde das ziemlich beeindruckend, auch wenn es natürlich nur dann zieht, wenn du als Händler ein breites Sortiment hast, wo sich ähnliche Produkte finden. Aber es zeigt, wo die Reise hingeht: KI als Einkaufsassistent, der Kunden fast schon berät.
Insgesamt wird die Shop-Suche durch KI deutlich komfortabler. Kunden müssen nicht mehr die perfekte Stichwort-Kombination erraten, sondern können „normal“ fragen oder eben visuell suchen. Für uns Shop-Betreiber bedeutet das: zufriedenere Besucher, die schneller ans Ziel kommen. Und zufriedene Besucher… genau, werden eher zu Käufern. Ganz zu schweigen davon, dass so eine smarte Suche auch irgendwie Eindruck macht – es zeigt, dass dein Shop technisch up to date ist und sich was traut.
Automatisierte Produkt-Eigenschaften und Datenpflege
Jetzt mal Hand aufs Herz: Die Pflege von Produktdaten kann echt nerven. Eigenschaften, Filter, Kategorien – all das sauber auszufüllen frisst Stunden um Stunden. Hier hat Shopware 6 ein Feature, das vor allem im Backoffice hilft: Die KI schlägt Produkteigenschaften automatisch vor, basierend auf der Produktbeschreibung. Zum Beispiel erkennt sie aus deinem Beschreibungstext, dass eine Jacke wasserdicht ist, eine bestimmte Materialart hat oder in die Kategorie „Outdoor“ gehört, und schlägt diese Tags/Eigenschaften direkt vor. Du musst dann nur noch bestätigen. Das ist extrem hilfreich, um Filter in deinem Shop schneller zu bestücken oder neue Produkte flott in bestehende Strukturen einzuordnen. Gerade wenn dein Sortiment wächst, wirst du dieses Feature lieben – es ist wie ein kleiner unsichtbarer Assistent, der neben dir sitzt und zuruft: „Hey, soll ich das als ‚Baumwolle‘ markieren?“.
Ähnlich nützlich ist der KI-Export-Assistent in Shopware. Der tut genau das, was der Name vermuten lässt: Er hilft dir beim Datenexport. Normalerweise müsstest du für bestimmte Auswertungen oder Listen ja SQL-Queries bauen oder Filter setzen. Mit der KI kannst du in natürlicher Sprache sagen, was du brauchst (z.B. „alle Bestellungen der letzten 30 Tage von Kunden aus Österreich als CSV“) – und der Export-Assistent wandelt das in die nötige Abfrage um. Das Ergebnis erscheint in der Vorschau, und du kannst es direkt als Datei herunterladen. Für jemanden, der kein Datenbank-Guru ist, aber ab und zu spezielle Daten ziehen muss, ist das ein Segen. Es spart Zeit und Nerven, weil man sich nicht durch zig Menüs klicken oder komplizierte Exporteinstellungen basteln muss.
Diese Automatisierungen hinter den Kulissen mögen nicht so glamourös klingen wie eine schicke Produktsuche, aber sie sind sehr wertvoll. Sie reduzieren Fehler (weil die KI z.B. konsistente Eigenschaften vergibt und nichts vergisst) und sie steigern die Effizienz im Tagesgeschäft. In einem Blogbeitrag über KI-Einsatz im E-Commerce haben wir bereits gezeigt, wie sehr solche Automatisierungen Zeit sparen können. Und sind wir mal ehrlich: Jeder Händler freut sich über gewonnene Stunden, in denen er sich um Strategie oder Kunden kümmern kann, statt um Excel-Exporte und Datenbank-Fummelei.
Bilderkennung und Bildgenerierung per KI
Zum Abschluss noch zwei Features, die mit Bildern zu tun haben. Erstens: der Bild-Keyword-Assistent. Das ist eins meiner liebsten kleinen Helferlein. Wenn du ein Produktbild in Shopware hochlädst, analysiert die KI das Motiv und vergibt automatisch passende Stichworte (Tags) als Metadaten. Zum Beispiel lädst du ein Bild von einem roten Kleid hoch und die KI taggt es vielleicht mit „Kleid, rot, Damenmode“. Diese Tags helfen dir später, in der Medienverwaltung Bilder schneller wiederzufinden, und verbessern sogar deine SEO, weil Suchmaschinen die Bildmeta-Daten auslesen. Früher hab ich oft vergessen, Bilder ordentlich zu benennen oder zu taggen – jetzt macht die KI das im Hintergrund. Effizienzsteigerung par excellence, oder?
Zweitens gibt es in Shopware 6 mittlerweile eine Text-zu-Bild-Funktion. Das klingt erstmal verrückt: Du gibst der KI einen Textprompt, und sie generiert dir daraus ein Bild. Wofür braucht man das? Zum Beispiel für schnelle Banner-Hintergründe oder Stimmungsbilder, wenn man kein passendes Stockfoto parat hat. Schreib „gemütliches Wohnzimmer mit Kaminfeuer“ – und die KI spuckt dir ein (recht ansehnliches) generiertes Bild aus, das du als Banner für deine Winteraktion nutzen kannst. Ob das jetzt die Welt verändert? Vielleicht nicht. Aber ich persönlich finde es spannend, damit zu experimentieren. Es verleiht kleinen Shops Möglichkeiten, für die man früher einen Grafiker brauchte. Natürlich ersetzt es kein echtes Produktfoto und man sollte solche KI-Bilder mit Bedacht einsetzen (Stilbrüche vermeiden, Qualität prüfen etc.). Aber als Feature im Werkzeugkasten: warum nicht!
In Summe zeigt sich, dass Shopware wirklich an allen Ecken und Enden ein bisschen KI-Magie eingebaut hat – von Texten über Daten bis hin zu Bildern. Nicht jede Funktion ist im Alltag für jeden Händler gleich wichtig, klar. Ein kleiner Boutique-Shop wird den Export-Assistenten vielleicht selten brauchen, während ein großer B2B-Händler ihn lieben wird. Aber das Schöne ist: Du hast die Optionen.

KI-Features in Shopware 6
Fazit: KI-Trend im E-Commerce – bereit für die Zukunft
Shopware 6 zeigt eindrucksvoll, wohin die Reise im Online-Handel geht. Künstliche Intelligenz ist kein Spielzeug mehr für Silicon-Valley-Riesen, sondern kommt ganz praktisch in den Shops von nebenan an. Die beschriebenen KI-Features helfen, monotonen Aufwand zu verringern, Daten besser zu nutzen und Kunden persönlicher anzusprechen. Unterm Strich heißt das: Zeit sparen, effizienter arbeiten und ein moderneres Einkaufserlebnis bieten. Die großen KI E-Commerce Trends – von Personalisierung bis Automatisierung – werden hier greifbar.
Natürlich bleibt KI ein Werkzeug. Es nimmt dir viel Arbeit ab, aber es ersetzt nicht komplett den menschlichen Touch. Die erfolgreichsten Händler werden diejenigen sein, die beides kombinieren: KI effizient einsetzen und trotzdem mit Herz und Verstand das Business steuern. Heute schon profitieren viele Onlinehändler von KI-Unterstützung, wie wir auch in unserem Beitrag „KI im E-Commerce: So sparen Onlinehändler Zeit und steigern ihre Effizienz“ gezeigt haben. Und die Entwicklung steht erst am Anfang.
Andere Plattformen schlafen übrigens auch nicht: Schau dir z.B. mal diese 7 KI-Features in Shopify an – da sieht man, dass KI überall Einzug hält. Für uns Shopware-Nutzer bedeutet das: dranbleiben, ausprobieren, Erfahrungen sammeln. Nicht jede Neuerung wird den eigenen Shop nach vorn bringen, aber viele können wie ein kleines Upgrade im Maschinenraum wirken. Die Zukunft des E-Commerce wird auf jeden Fall spannend, und KI ist dabei, ein fester Bestandteil davon zu werden. Bist du bereit, deinen Shop mit KI auf das nächste Level zu heben? Probier’s aus – vielleicht ist genau das der Vorsprung, der dich von der Konkurrenz abhebt.